Was bedeutet assoziativ Mathematik?
Das Assoziativgesetz (lateinisch associare „vereinigen, verbinden, verknüpfen, vernetzen“), auf Deutsch Verknüpfungsgesetz oder auch Verbindungsgesetz, ist eine Regel aus der Mathematik. Eine (zweistellige) Verknüpfung ist assoziativ, wenn die Reihenfolge der Ausführung keine Rolle spielt.
Was versteht man unter dem Assoziativgesetz?
Das Assoziativgesetz besagt, dass bei der reinen Multiplikation und bei der reinen Addition mehrerer Zahlen die Klammern beliebig gesetzt werden dürfen. Die Reihenfolge der Berechnung ist also egal.
Wann ist etwas kommutativ?
Das Kommutativgesetz (lat. commutare „vertauschen“), auf Deutsch Vertauschungsgesetz, ist eine Regel aus der Mathematik. Wenn sie gilt, können die Argumente einer Operation vertauscht werden, ohne dass sich das Ergebnis verändert. Mathematische Operationen, die dem Kommutativgesetz unterliegen, nennt man kommutativ.
Was ist das Assoziativgesetz der Multiplikation?
Auch das Assoziativgesetz der Multiplikation l&sst sich verallgemeinern. Soll ein Produkt aus mehr als 3 Faktoren berechnet werden, dann ist die Reihenfolge in der sie multipliziert werden egal:
Was ist das Assoziativgesetz der Addition?
Das Assoziativgesetz der Addition besagt, dass sich das Ergebnis einer Addition nicht ändert, wenn man Klammern umsetzt (oder ganz weglässt).
Was besagt das Assoziativgesetz?
In diesem Kapitel besprechen wir das Assoziativgesetz (Verbindungsgesetz). Dabei beschränken wir uns auf das Assoziativgesetz der Addition bzw. der Multiplikation. Das Assoziativgesetz der Addition besagt, dass sich das Ergebnis einer Addition nicht ändert, wenn man Klammern umsetzt (oder ganz weglässt).
Was ist assoziative Verknüpfung?
Bei assoziativen Verknüpfungen ist das Endergebnis dasselbe, auch wenn die Operationen in unterschiedlicher Reihenfolge ausgeführt werden. Das Assoziativgesetz (lateinisch associare „vereinigen, verbinden, verknüpfen, vernetzen“), auf Deutsch Verknüpfungsgesetz oder auch Verbindungsgesetz, ist eine Regel aus der Mathematik.