Was ist der Geltungsgrund des Rechts?
„Dass eine bestimmte Norm zu einer bestimmten Ordnung gehört, beruht darauf, dass ihr letzter Geltungsgrund die Grundnorm dieser Ordnung ist. Diese Grundnorm ist es, die die Einheit einer Vielheit von Normen konstituiert, indem sie den Grund für die Geltung aller zu dieser Ordnung gehörigen Normen darstellt.
Warum ist Kelsen ein Rechtspositivist?
Kelsens Rechtsphilosophie kann als eine spezifische Verbindung von Werterelativismus und Rechtspositivismus bezeichnt werden. Der Werterelativismus bedeutet, dass die Inhalte des gesetzten Rechts als axiologisch indifferent anzusehen sind.
Was ist der Inhalt wissenschaftlicher Arbeiten?
Der Inhalt wissenschaftlicher Arbeiten ist zumeist sehr komplex. Vermeide es deshalb für wissenschaftliches Schreiben, ihn durch den Gebrauch von zu vielen Fremdwörtern und Schachtelsätzen schwer verständlich zu machen. Je klarer und prägnanter Du jedoch formulierst, desto besser kann man Deine Aussagen nachvollziehen.
Was ist wissenschaftliches Schreiben?
Wissenschaftliches Schreiben ist ein stetes Vor- und Zurückspringen und es ist in den wenigsten Fällen möglich, eine Arbeit von vorne nach hinten durchzuschreiben. Oftmals beeinflusst die Praxis (Anwendung) wiederum den Theorieteil – und die Theorie wird zunächst als Basis für die Praxis gebraucht.
Was steht am Schluss der wissenschaftlichen Arbeit?
Am Schluss der wissenschaftlichen Arbeit steht eine Eigenständigkeits- bzw. eidesstattliche Erklärung, mit der Du versicherst, den Text allein und ohne unzulässige Hilfsmittel angefertigt zu haben. Egal, wie flott Du im Schreiben bist, so eine wissenschaftliche Arbeit verfasst Du eher nicht von heute auf morgen.
Was ist die Funktion wissenschaftlicher Arbeiten?
Die Funktion wissenschaftlicher Arbeiten im Studium. Ziel ist es, dass Du lernst, Dir selbstständig und gezielt Wissen anzueignen, ein Thema zu durchdringen und für Dich und andere fachkundige aufzuarbeiten und gegebenenfalls zu ergänzen. Die Hausarbeit ist eine Trockenübung für spätere wissenschaftliche Publikationen: Du wirst sehen,…