Warum gehen Katzen an den Kratzbaum?

Warum gehen Katzen an den Kratzbaum?

Hauskatzen haben wenig Klettermöglichkeiten und müssen auch nicht in der freien Natur jagen, weshalb die Krallen mehr wachsen, als sie abgenutzt werden. Ein Kratzbaum hilft also, die Krallen abzuwetzen. Was viele Katzenhalterinnen nicht wissen: Kratzen dient auch dem Markieren des eigenen Territoriums!

Wie viele Kratzbäume braucht eine Katze?

Kratzbrett kann aber auch nicht verkehrt sein. Ab drei oder mehr Katzen solltest du deinen Lieblingen jedoch zwei Katzenkratzbäume gönnen. Für weitere Tiere gilt: für jeweils zwei Tiere sollte mindestens ein Katzenkratzbaum vorhanden sein.

Welcher Kratzbaum für Katzen?

Generell bieten große Kratz- bzw. Kletterbäume Ihrer Katze deutlich mehr Möglichkeiten zum Wetzen der Krallen sowie für Spiel und Beschäftigung als einfache, kleine Katzenkratzbäume. Wenn es der Platz in Ihrer Wohnung zulässt, sind große Kratzbäume mit einer Höhe von ca. 150 cm zu empfehlen.

Was braucht ein Kratzbaum?

Diese 6 Anforderungen muss ein Kratzbaum unbedingt erfüllen

  • muss absolut stabil sein.
  • sollte unten eine lange Kratzsäule aufweisen (etwa 80 Zentimeter).
  • sollte dort aufgestellt werden, wo die Katze einen guten Überblick über ihr Revier hat.
  • sollte aus ungiftigen Materialien sorgfältig verarbeitet sein.

Wie bekomme ich da zu eine Katze den Kratzbaum zu benutzen?

Gewöhnen Sie Ihre Katze an die Anwesenheit von neuen Möbeln. Spielen Sie um den Kratzer herum, streicheln oder belohnen Sie in der Nähe des Kratzbaumes. Wenn Ihre Katze auf Katzenminze reagiert, können Sie einen Kratzbaum damit bestreuen – Ihre Katze wird sich mehr dafür interessieren.

Wie gewöhne ich meine Katze an ein Kratzbrett?

Nimm deine Hand und kratze am Katzenkratzbaum entlang. Das Geräusch wird allein schon für Aufmerksamkeit sorgen. Als zweiten Schritt kannst du auch die Pfötchen deines Lieblings sanft nehmen und mit denen den Kratzvorgang am Kratzbrett oder -baum nachstellen.

Wie groß muss der Kratzbaum sein?

Ein einfacher Kratzbaum, eher eine Kratzsäule, sollte aber mindestens 60 bis 90 Zentimeter hoch sein und grob genug umwickelt sein (grober Stoff oder Sisal), damit die Katze auch wirklich kratzen kann.

Wie groß sollte die Wohnung für eine Katze sein?

Wie groß sollte die Wohnung sein? Wer eine Katze adoptiert, sollte ihr ein Territorium von mindestens 50 Quadratmeter zur Verfügung stellen. Idealer ist allerdings die Anschaffung als Paar, diese benötigen dann aber mindestens 60 Quadratmeter.

Was ist der beste Kratzbaum?

Platz 1 – sehr gut (Vergleichssieger): MSmask Katzenkratzbaum – ab 85,99 Euro. Platz 3 – sehr gut: Eono Kratzbaum für Katzen – ab 69,99 Euro. Platz 4 – sehr gut: Happypet XXL Kletterbaum – ab 279,99 Euro. Platz 5 – sehr gut: Feandrea ZY-GHM-0914-145 – ab 79,99 Euro.

Was sind Kratzbäume für Katzen?

Klettern, Krallen wetzen, Austoben, Entspannen: Robuste Kratzbäume bieten gleich mehrere Funktionen und tolle Ideen, die vor allem Wohnungskatzen glücklich machen. Da ein Katzenkratzbaum auch Samtpfoten mit ausgeprägtem Bewegungsdrang wunderbar beschäftigt, schützen Katzenhalter ihr Mobiliar vor unschönen Kratzspuren.

Was ist ein moderner katzenbaum?

Ein moderner Katzenbaum unterstützt den Stressabbau, befriedigt den natürlichen Kratztrieb und trainiert die Muskeln. Bei der heutigen Auswahl an Kratzmöbeln ist für jedes Wohnambiente das Passende dabei.

Wie groß ist dieses katzenbaum?

Eine circa 200 Jahre alten Olivenholzplatte und 2 LED Spots bilden den krönenden Abschluss dieses wunderschönen Katzenbaumes. ist ein mittelgroßer Naturholz Kratzbaum mit einer Gesamthöhe von circa 1,50 m.

Was erwarten sie von ihrer Katze im Haus?

Ihre Katze erwarten 6 Relax- und Kletterebenen mit einer gepolsterter „Super Comfort Zone“ und 50 cm ø Wellnessring, der den wirklich krönenden Abschluss darstellt und keine Zweifel darüber aufkommen lässt, wer die Katze im Haus ist!

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben