Welche Risikokategorien gibt es für eine PSA?
Jede PSA ist entsprechend den Risikokategorien nach Anhang I der PSA-Verordnung (EU) 2016/425 einzustufen. Die Kategorisierung wird nach dem Risiko vorgenommen, vor der eine PSA schützen soll. Dabei werden folgende drei Kategorien unterschieden: Kategorie I umfasst ausschließlich geringfügige Risiken.
Was ist die Prüfung der PSA durch Versicherte?
Prüfung der PSA durch Versicherte Vor jeder Benutzung müssen Persönliche Schutzausrüstungen vom Versicherten auf augenscheinliche Mängel hin geprüft werden (Sicht-/Funktionsprüfung). Sofern dieser vermutet, dass kein ordnungsgemäßer Zustand der PSA vorliegt, so hat er dieses dem Unternehmer bzw. seinem Beauftragten unverzüglich zu melden.
Wie ist die Benutzung von PSA ausgeführt?
Näheres ist in den Herstellerinformationen sowie den einschlägigen Regeln zur Benutzung von PSA ausgeführt. Vor jeder Benutzung müssen Persönliche Schutzausrüstungen vom Versicherten auf augenscheinliche Mängel hin geprüft werden (Sicht-/Funktionsprüfung).
Welche Kategorien unterliegen der PSA?
Dabei werden folgende drei Kategorien unterschieden: Kategorie I umfasst ausschließlich geringfügige Risiken Kategorie II umfasst Risiken, die nicht unter Kategorie I oder Kategorie III aufgeführt sind. Jede PSA, die nicht der Kategorie I und III unterliegen, sind automatisch Kategorie II.
Kann man Studien über den PSA-Wert erstellen?
Studien über den PSA-Wert zu erstellen, die mit einer Erkrankung der Prostata korrelieren, sind schwierig, da beispielsweise Männer, mit einem identischen PSA-Wert unterschiedliche Erkrankungen in der Prostata haben können. Es ist aber wiederum schon so, dass die Wahrscheinlichkeit für ein Prostatakarzinom mit erhöhtem PSA-Wert zunimmt.
Was bleibt hinter einem ansteigenden PSA-Wert bei Männern?
Die größte Angst bei Männern bleibt, dass sich hinter einem ansteigenden PSA-Wert ein Prostatakrebs verbirgt, weil bei Prostatakrebs der PSA-Wert erhöht ist. Um frühzeitig der Erhöhung des PSA-Wertes auf den Grund zu gehen, empfehlen wir unseren Patienten eine multiparametrische MRT-Untersuchung der Prostata.
Ist ein PSA-Wert auffällig oder nicht?
Ob ein PSA-Wert auffällig ist oder nicht, hängt von vielen Faktoren ab, z.B. vom Alter des Mannes, der familiären Vorgeschichte, eventuellen Symptomen und der „Stabilität“ der gemessenen Werte. Folgende Tabelle gibt einen ungefähren Überblick und sagt Ihnen, was bei welchen Werten zu tun ist: