Was ist ein Kalibrierlabor?
Was versteht man unter einem Akkreditierten Kalibrierlabor? Eine akkreditierte Kalibrierstelle (Messgröße Härte) hat die formelle Anerkennung, Härteprüfmaschinen nach genau festgelegten Messgrößen und Messbedingungen zu kalibrieren. Es gelten die verbindlichen Qualitätsvorschriften der ISO/IEC 17025.
Was bedeutet justieren kalibrieren?
Der Unterschied zwischen den Begriffen „Kalibrieren“ und „Justieren“ liegt darin, dass bei ersterem nur die Abweichung zum realen Wert ermittelt wird. Dieser fließt dann in spätere Messergebnisse ein. Beim Justieren allerdings wird das Messinstrument bleibend verändert, sodass es wieder genauere Daten liefert.
Was heist Kalibrierung?
Formal betrachtet handelt es sich bei der Kalibrierung um einen dokumentierten Vergleich des zu kalibrierenden Messgeräts mit einem rückführbaren Referenzgerät. Das Referenzgerät kann ebenfalls als „Kalibrator“ bezeichnet werden. Dieses ist logischerweise genauer als das zu kalibrierende Gerät.
Wie wird die Kalibrierung durchgeführt?
Die Abweichungen der Messergebnisse werden in einem Kalibrierprotokoll festgehalten. Dieses Protokoll liegt später dem Messgerät bei. Bei der Kalibrierung werden lediglich die Abweichungen der Messergebnisse exakt protokolliert. Ein Eingriff in das Messgerät, um z.B. die Abweichungen zu minimieren, findet bei der Kalibrierung nicht statt.
Was bedeutet die Kalibrierung eines Messgerätes?
Die Kalibrierung eines Messgerätes ist immer nur eine Momentaufnahme. Das bedeutet: Zum Zeitpunkt der Kalibrierung hat das Messgerät seine Spezifikationen eingehalten und zeigt den richtigen Wert an. Nun sind aber technische Komponenten der Alterung und dem Verschleiß unterworfe
Was ist ein Ohmmeter?
Ohmmeter, 1) Meßgerät zur Bestimmung des elektrischen Widerstandes (Einheit: Ohm) einer Probe. Ohmmeter bestehen z.B. aus einem Kreuzspulmeßwerk, daß mit einer Spannungsquelle und einem oder mehreren Vergleichswiderständen zusammengeschaltet ist (siehe Abb.).
Was ist die Gesamtunsicherheit bei einer Kalibrierung?
Ziel ist es, die Gesamtunsicherheit bei einer Kalibrierung im Vergleich zur Toleranzgrenze des zu kalibrierenden Geräts so gering wie möglich zu halten. Die Gesamtunsicherheit der Kalibrierung sollte im Kalibrierzertifikat stets dokumentiert werden. Weitere Informationen zur Kalibrierunsicherheit finden Sie im entsprechenden Blogbeitrag: