Warum Rückstoß bei Gewehr?
Die Rückstoßkraft wird durch die unter hohem Druck stehenden Gase der Treibladung auf die Waffe übertragen. Diese Kraft wirkt nur für den kurzen Zeitraum des Abschusses auf die Waffe, wobei in der Praxis der Verlauf der Rückstoßkraft vom Verlauf des Gasdruckes nach dem Zünden der Treibladung abhängt.
Wie schnell ist eine pistolenkugel km h?
Energie von Projektilen
Kaliber | Masse des Projektils | Mündungs- geschwindigkeit |
---|---|---|
7,62 × 51 mm NATO (Gewehrpatrone) | ~9 – 9,6 g | ~700 – 900 m/s |
12,7 × 99 mm NATO (schweres MG) | ~46,0 g | ~800 m/s |
23 × 115 mm (Maschinenkanone) | ~175 – 200 g | ~690 – 740 m/s |
30 × 165 mm (Maschinenkanone) | ~400 g | ~980 m/s |
Wie reagiert das Gewehr am Gewehr?
Die Reaktionskraft greift dann am Gewehr an und ist nach links gerichtet. Dadurch wird das Gewehr nach links beschleunigt. Wird das Gewehr fest an die Schulter gedrückt, so ist der „Reaktionspartner“ nicht nur das Gewehr, sondern das Gewehr mitsamt dem Schützen.
Wie groß ist die Beschleunigung beim Gewehr?
Gewehr und Schütze zusammen haben eine relativ große Masse, so dass die nach links gerichtete Beschleunigung nicht so groß ist, als wenn nur das Gewehr als Reaktionspartner zur Verfügung steht. Wir nehmen vereinfachend an, dass der Betrag der Rückschlagskraft auf den Schützen gleich dem Betrag der Kraft auf das Geschoss ist.
Wie kann man die Geschwindigkeit einer Gewehrkugel bestimmen?
Um die Geschwindigkeit einer Gewehrkugel zu bestimmen, schießt man auf zwei Pappscheiben, die im Abstand von auf einer Stange befestigt sind. Die Stange dreht sich -mal in der Sekunde. Man stellt fest, dass die beiden Einschusslöcher um die Winkelweite gegeneinander versetzt sind. a) Berechne die…
Wie dreht sich die Stange in der Gewehrkugel?
Die Stange dreht sich 30 -mal in der Sekunde. Man stellt fest, dass die beiden Einschusslöcher um die Winkelweite α = 45, 0 ∘ gegeneinander versetzt sind. Berechne die Geschwindigkeit v der Gewehrkugel. Erläutere, warum die Berechnung von v aufgrund der obigen Angaben nicht ganz eindeutig durchzuführen ist.