Wie hilft der gallensaft bei der Fettverdauung?
Die körpereigene Stoffwechselzentrale reguliert etwa den Zucker- und Fetthaushalt. Als Drüse produziert sie täglich einen Liter Gallensaft, der dabei hilft, Fette zu verdauen und die fettlöslichen Vitamine A, D, E und K in den Körper aufzunehmen. Die eigentliche Verdauung von Fetten findet dabei im Dünndarm statt.
Wie wird Fett absorbiert?
Durch die Gallensäure werden die Fette emulgiert, das heißt, sie werden in kleine Tröpfchen zerlegt. In dieser Form bieten sie den Enzymen aus der Bauchspeicheldrüse eine größere Angriffsfläche. Die Enzyme spalten das Fett in seine Grundbausteine – Glycerin und Fettsäuren – auf.
Was ist die Rolle der Gallensalze im Körper?
Die Rolle der Galle (und der Gallensalze) im Körper ist zu: Galle und Gallensalze werden in der Leber hergestellt und zwischen den Mahlzeiten in der Gallenblase gespeichert. Nachdem wir gegessen haben und Fette in unserem Verdauungstrakt vorhanden sind, senden unsere Hormone ein Signal an unsere Gallenblase, Galle abzugeben.
Wie hilft die Galle bei der Verdauung?
Die Galle hilft bei der Verarbeitung und Verdauung der Fette. Eine weitere Hauptfunktion der Galle ist die Entfernung von Giftstoffen. Die Giftstoffe werden in die Galle ausgeschieden und mit dem Kot ausgeschieden. Ein Mangel an Gallensalzen kann zu einer Ansammlung von Giftstoffen in unserem Körper führen.
Was ist eine Gallenflüssigkeit?
Galle ist eine Verdauungsflüssigkeit, die in der Leber produziert wird und Gallensalze und andere Substanzen enthält, die dazu beitragen, Fette aus unserer Ernährung abzubauen.
Wie kommt es zu einer erhöhten Konzentration von Gallensäure?
Im Blut liegt dann eine erhöhte Konzentration des Gallensäurewerts vor. Zu einer vermehrten Bildung von Gallensäure kommt es dagegen bei Dickdarmkrebs. Ein anderes Phänomen liegt vor, wenn Teile des Dünndarms entfernt werden oder regelmäßig von chronischen Entzündungen befallen sind.