Was passiert wenn Dampfsperre fehlt?
Bei einer Dachdämmung ohne Dampfsperre kommt die Dampfbremse zum Einsatz. Diese ist im Gegensatz zur Dampfsperre diffusionsoffen. Sie kann zwar das Eindringen von Wasserdampf nicht komplett verhindern, aber auf ein unkritisches Maß begrenzen. Tritt Tauwasser ein, dann wird es nach und nach wieder abgegeben.
Wann schweißbahn auf Bodenplatte?
Wenn eine kapillarbrechende Schicht vorhanden ist, kann die Abdichtung oberhalb der Bodenplatte diffusionsdicht erfolgen. Ist die Schicht nicht vorhanden, muss der Beton nach oben hin „atmen“ können und daher mit Abdichtungsmaterial versehen werden, das kapillar wirkt und diffusionsoffen ist.
Was ist der Einsatzort der Dampfsperre?
Hauptsächlicher Einsatzort für die Dampfsperre ist der Dachausbau, der mit der Isolierung des Dachs ( Diese Dachformen gibt es!) einhergeht. An der Innenseite des Dämmmaterials kommt die Dampfsperre dort zum Einsatz. Für die Dämmung kommen oft Materialien zum Einsatz, die Feuchtigkeit ohnehin abfangen, wie etwa die Mineralwolle.
Wie wird die Dampfsperre montiert?
Wichtig ist, dass die Dampfsperre stets auf der warmen Seite des Gebäudes montiert wird. Wo genau sie angebracht wird, hängt jedoch von der Art der Dämmung ab. Man unterscheidet insbesondere folgende Varianten: Umfassende Dachsanierung mit Dämmung direkt auf den Sparren: Dampfsperre wird oberhalb der Sparren oder in eine Vollschalung montiert.
Wie schützt Dampfsperre vor Wind?
Dampfsperre schützt vor Wind. Dampfsperre erhöht die Leistung der Wärmedämmung. Dampfsperre verhindert ein Durchweichen von Dachlatten und -sparren. Gerade der letzte Punkt ist besonders wichtig, da durchweichte Dachlatten und –sparren die gesamte Dachkonstruktion gefährden können. Teure Instandsetzungsarbeiten wären dann die Folge.
Was ist die Aufgabe der Dampfsperre?
Grundsätzliche Aufgabe der Dampfsperre ist es, zu verhindern, dass das Dämmmaterial feucht wird. Dies könnte etwa durch Diffusion geschehen. Durch eine Durchfeuchtung des Dämmmaterials kann in diesem Schimmel entstehen, der sich nachteilig auf die Gesundheit auswirkt.