Wie komme ich an Kunden als Immobilienmakler?
Die 7 besten Tipps, um als Immobilienmakler neue Objekte zu akquirieren
- Die Kaltakquise vor Ort und am Telefon.
- Besuch von Veranstaltungen und Verteilen von Visitenkarten.
- Kooperationen und Tippgeber.
- Soziale Netzwerke.
- Google Adwords.
Wie mache ich als Makler Werbung?
9 einfache Wege, wie Makler automatisiert Kunden gewinnen können
- Kooperationspartner.
- Telefon-Leads.
- Printwerbung.
- Suchmaschinen-Optimierung der eigenen Webseite.
- Suchmaschinenwerbung.
- Social-Media-Werbung.
- Webseiten-Leads einsammeln.
- Bewertungsmarketing.
Kann man einen Makler bestechen?
Ist das rechtens und was kann man dagegen tun? Reiner Wild: Ist ein Wohnungsvermittler bzw. Makler von einem Vermieter beauftragt, für seine freie Wohnung einen Mieter zu suchen, dann darf er von den Wohnungssuchenden kein „Schmiergeld“ und keine Prämie entgegennehmen.
Welche Faktoren sind für einen Immobilienmakler wichtig?
Jeder Immobilienmakler benötigt natürlich genaue Orts- und Marktkenntnisse, um sich auf Dauer erfolgreich etablieren zu können. Ein ganz wesentlicher Faktor für den Erfolg ist die nachhaltige Akquise neuer Immobilien, ohne die ein Makler nicht existieren kann.
Wie Stimmen die Angaben des Maklers mit den Angaben des Verkäufers überein?
» Die Angaben des Maklers stimmen nicht mit den Informationen überein, die er vom Verkäufer erhalten hat. Erfährt der Makler nachträglich, dass die Angaben im Exposé bzw. Verkaufsprospekt falsch sind, so muss er sie ungefragt korrigieren und den Kunden aufklären.
Wie bekannt ist der Makler beim Handel mit Immobilien?
Am bekanntesten dürfte der Makler beim Handel mit Immobilien sein – etwa, wenn er Mieter und Vermieter oder Käufer und Verkäufer zusammenbringt. Das Maklerrecht fasst alle Bestimmungen zusammen, die es für die Maklertätigkeit gibt. Ein wirkliches Maklergesetz gibt es in Deutschland nicht.
Wie unterscheiden sich die Streitfälle zwischen Maklern und Käufern?
Die meisten Streitfälle zwischen Maklern und Käufern beziehen sich auf falsche oder unterbliebene Aufklärung durch den Immobilienmakler. Bei den Aufklärungspflichten ist strikt danach zu unterscheiden, ob die Pflicht ohne oder erst infolge einer konkreten Nachfrage besteht.