Wie groß ist ein Tennisschläger?
Die Breite ist auf 31,7 cm (12,5 Zoll) begrenzt. Mit Besaitung wiegt ein Tennisschläger zwischen 280 und 350 g. Für Kinder und Jugendliche gibt es entsprechend kürzere und leichtere Schläger, die je nach Körperlänge ungefähr 43 bis 68 cm lang sind.
Wie werden Tennisschläger hergestellt?
Tennisschläger werden aus unterschiedlichen Materialien hergestellt. Die Wahl des Materials ist maßgeblich für das Verhalten des Tennisschlägers verantwortlich. Carbon beispielsweise ist dafür bekannt, sehr leicht aber auch äußerst steif zu sein. Eine Eigenschaft, die vor allem fortgeschrittene Tennisspieler für sich zu nutzen wissen.
Was ist die Balance eines Tennisschlägers?
Neben Gewicht und Schlagflächen-Größe hat auch die Balance eines Tennisschlägers starken Einfluss auf dessen Spieleigenschaften. Die meisten Tennisschläger haben den Vermerk über die Balance aufgedruckt, bzw. sie lässt sich im Katalog nachlesen.
Wie kann man einen Tennisschläger unterteilen?
Den Tennisschläger kann man in drei Bereiche unterteilen: Griff, Schlägerhals und Schlägerkopf. Der Griff ist die Verbindung zwischen dem Schläger und der Hand des Tennisspielers. Deshalb ist es wichtig, den Griff optimal an die Hand anzupassen. Man unterscheidet zwischen verschiedenen Griffstärken und Griffformen.
Welche Parameter sind bei der Tennisschläger-Auswahl wichtig?
Ein weiterer Parameter, der bei der Tennisschläger-Auswahl eine wichtige Rolle spielt, ist das Gewicht. Die Angabe über dem Schlägergewicht entspricht einem Schläger ohne Besaitung. Rechnen Sie nach der Besaitung des Schlägers damit, dass der Schläger um ein Paar Gramm schwieriger wird.
Welche Griffstärken gibt es für einen Tennisschläger?
Der Griff: Tennisschläger gibt es in bis zu fünf unterschiedlichen Griffstärken. Zudem besteht ein Tennisgriff aus verschiedenen Materialien. So ist die Griffschale von einem sogenannten Basicgrip – dem Griffband – umrundet. Dieses Band wird hergestellt aus echtem oder künstlichem Leder.