Warum wird Kuvertüre klumpig?
Schmilzt man Kuvertüre im Wasserbad ist es schnell passiert: Das Wasser sprudelt und spritz zur Kuvertüre, die Folge sind Klumpen. Nicht verzweifeln es gibt Hilfe! Einfach einen Esslöffel neutrales Öl (z. Sonnenblumenöl) zur Schokolade zugeben und über dem Wasserbad unterrühren.
Wie bekomme ich Kuvertüre zum Glänzen?
Ich geb grundsätzlich zu meiner Kuvertüre ein Stück Palmin oder Kokosfett mit rein. Ich schmelze die Kuvertüre nicht im Wasserbad sondern in der Mikrowelle. So verhindere ich das verbrennen, weil es eben höher erhitzt werden kann, ich bekomme einen schönen Glanz und vor allem die Kuvertüre schmeckt nicht mehr so süß.
Wie schmilzt deine Schokolade am schnellsten?
Wenn das Wasser dampft, die Metallschüssel in den Topf hängen und unter ständigem Rühren die Schokolade schmelzen lassen. Kleiner Tipp: Wenn du keine passende Metallschüssel zu Hause hast, tut es auch ein zweiter, kleinerer Topf. Wie du deine Schokolade am schnellsten schmilzt? In der Mikrowelle! Aber … – mag der ein oder andere jetzt sagen.
Ist weiße Schokolade leicht zu schmelzen?
Das Schmelzen der weißen Schokolade ist aber schwieriger, da sie einen niedrigeren Schmelzpunkt als die anderen Sorten hat und aus diesem Grund leichter anbrennt. Es ist also empfehlenswert, weiße Schokolade im Wasserbad zu schmelzen.
Warum ist dunkle Schokolade gesünder als dunkle?
Jetzt wissen wir also, dass dunkle Schokolade tatsächlich gesünder ist als Milchschokolade und weiße Schokolade. Die Höhe des Kakaoanteils der dunklen Schokolade ist dafür verantwortlich, dass sie sich positiv auf unsere Gesundheit auswirken kann. Demnach ist dunkle Schokolade mit einem Kakaoanteil von 72% und höher am gesündesten.
Wie hoch ist der Schmelzpunkt der Schokolade?
Dieser sollte bei 36 ° C oder knapp darüber liegen, damit das fertige Produkt im Mund schmilzt. Liegt der Schmelzpunkt deutlich über dieser Temperatur, fühlt sich dies beim Verzehr wachsartig an. Wenn der Schmelzpunkt unter 36 ° C liegt, kann die Stabilität der Schokolade im Sommer oder in warmen Klimaten nicht gewährleistet sein.