Was sind Rechte einfach erklärt?
Beim Recht geht es darum, was richtig und erlaubt ist. Menschen haben miteinander abgesprochen, was Recht ist. Das Wort gibt es schon seit den Anfängen der deutschen Sprache und ist verwandt mit Wörtern wie „richten“ und „Gericht“. Was Recht ist, steht meist in Gesetzen.
Was sind die 10 Kinderrechte?
Hier die wichtigsten Kinderrechte in Kurzform:
- Gleichheit. Alle Kinder haben die gleichen Rechte.
- Gesundheit.
- Bildung.
- Spiel und Freizeit.
- Freie Meinungsäußerung und Beteiligung.
- Schutz vor Gewalt.
- Zugang zu Medien.
- Schutz der Privatsphäre und Würde.
Welche Rechte haben Kinder im Gegensatz zu Erwachsenen?
Es hat ein Recht auf Kleidung, Schulbildung und ein Dach über dem Kopf. Die Eltern müssen für diese Dinge sorgen, bis das Kind erwachsen ist. Das Recht, mit Vater und Mutter zusammen zu sein: Kinder haben (auch nach einer Scheidung ein Recht darauf, mit beiden Elternteilen Kontakt zu haben.
Wo finde ich Kinderrechte?
Die Kinderrechte sind aufgeschrieben in der „Konvention über die Rechte des Kindes“, auch Kinderrechtskonvention genannt. Das ist ein Dokument, also ein langer Text, mit 54 Artikeln. Die Konvention ist in viele Sprachen übersetzt.
Wie werden die Kinderrechte in Deutschland umgesetzt?
Die Kinderkommission des Deutschen Bundestages setzt sich für eine Festschreibung von Kinderrechten in das Grundgesetz ein. Ein Bundesplan zur Umsetzung der Kinderrechte, der alle Kinder in ihren Rechten stützt und nicht nur einzelne Gruppen, ist darüber hinaus zu erarbeiten.
Wie sind die Kinderrechte entstanden?
September 1924 wurde die Charta von der Generalversammlung des Völkerbundes verabschiedet und als Genfer Erklärung bekannt. Die Erklärung enthielt grundlegende Rechte der Kinder in Bezug auf ihr Wohlergehen und sollte dazu beitragen, den Schutz bzw. die Versorgung der Kinder in der Zwischenkriegszeit zu sichern.
Was passiert wenn Kinderrechte nicht eingehalten werden?
Beispiele sind Kinderheirat, sexueller Missbrauch, Genitalverstümmelungen bei Mädchen und häusliche Gewalt oder der fehlende Zugang zu Lebensmitteln, Gesundheitsversorgung, sauberem Trinkwasser und Bildung.
Wo und seit wann sind die Kinderrechte festgeschrieben?
Dabei gab es noch eine weitere enorme gesellschaftliche Errungenschaft: Am 20. November 1989 wurden erstmals die Kinderrechte verbindlich in der UN-Kinderrechtskonvention festgeschrieben. Wo ist die UN-Kinderrechtskonvention in Deutschland verbindlich verankert, wo nur als Option und wo taucht sie gar nicht auf? Am 20.
Wann trat die Kinderrechtskonvention in Kraft?
20. November 1989
Welches war das erste internationale Kinderrechte Dokument?
September 1924 verabschiedete der Völkerbund ihren Text unter dem Namen „Genfer Erklärung“. Es war das erste internationale Dokument, das spezifische Kinderrechte offiziell anerkannte.
In welchen Ländern gibt es Kinderrechte?
Jedes Land auf der Welt kann dem Übereinkommen beitreten, indem es unterschreibt. Die Bundesrepublik Deutschland hat als eines der ersten Länder im Januar 1990 unterschrieben. Nur zwei Länder haben noch nicht unterschrieben: Somalia und die USA.
Was steht in der Kinderrechtskonvention?
Also etwas, was euch zusteht, was euch keiner nehmen kann oder darf. Die Organisation der Vereinten Nationen hatte, die für alle Kinder und Jugendlichen auf der Welt gelten sollen, in der „Konvention über die Rechte des Kindes“ festgelegt.
Was ist und will die Kinderrechtskonvention?
Jedes Kind der Welt hat ein Recht darauf, gesund und sicher aufzuwachsen, sein Potenzial zu entfalten, angehört und ernst genommen zu werden. Erstmals erhielten damit alle Kinder der Welt Rechte – auf Überleben, Entwicklung, Schutz und Beteiligung. …
Wann wurde die UN Kinderrechtskonvention beschlossen?
1989
Wie viele Länder haben die UN Kinderrechtskonvention unterschrieben?
Fakultativprotokoll über Beteiligung von Kindern an bewaffneten Konflikten (Kindersoldaten) trat zum 12. Februar 2002 in Kraft. Es wurde von 166 Staaten unterzeichnet und von 130 Staaten, darunter Deutschland (13.
Wo gilt die UN Kinderrechtskonvention?
Dieses Kinderrechte-Regelwerk gilt für alle Kinder weltweit – ganz gleich, wo sie leben, welche Hautfarbe oder Religion sie haben und ob sie Mädchen oder Junge sind. Denn allen Kinder ist eines gemeinsam: Sie brauchen besonderen Schutz und Fürsorge, um sich gesund zu entwickeln und voll zu entfalten.
Wie wird gegen die Kinderrechtskonvention verstoßen?
Der Bericht zeigt, dass auch 30 Jahre nach Verabschiedung der UN-Kinderrechtskonvention zahlreiche Kinderrechte in Deutschland verletzt werden. Besonders schwerwiegend wirken sich Kinderarmut, ungleiche Bildungschancen und die Erfahrung von Diskriminierung auf die Lebenssituation und das Wohlbefinden von Kindern aus.
Warum gibt es die UN Kinderrechtskonvention?
Man war sich einig, dass Kinder einen besonderen Schutz brauchen. Weil die Rechte der Kinder so wichtig sind, sollten sie für alle Kinder auf der Welt gelten. Am 20. November 1989 haben die Vereinten Nationen deshalb die Kinderrechtskonvention erstellt.