Was ist die Sanktion in Deutsch?
Sanktion (Deutsch) 1 Wortart: Substantiv, (weiblich) 1) Die Sanktion der Beschlüsse ist Voraussetzung dafür, dass sie in Kraft treten können. 2) Die Sanktion für sein unflätiges Verhalten folgte auf dem Fuße. 2 Praktische Beispielsätze. 3 Thesaurus & Synonyme 4 Wörterbucheinträge.
Was ist die Sanktion der Beschlüsse?
1) Die Sanktion der Beschlüsse ist Voraussetzung dafür, dass sie in Kraft treten können. 2) Die Sanktion für sein unflätiges Verhalten folgte auf dem Fuße. 2) „Am selben Tag verhängte der noch amtierende Präsident Barack Obama neue Sanktionen gegen Russland.“
Wie wird das Wort Sanktion verwendet?
Das Wort Sanktion wird in den letzten Jahren oft in Kombination mit den folgenden Wörtern verwendet: Russland, Iran, Lukaschenko, Belarus, Strafmaßnahmen, Alexander, Nawalny, Washington, Union, Präsident, Brüssel, Deutschland. Die Darstellung mit serifenloser Schrift, Schreibmaschine, altdeutscher Schrift und Handschrift sieht wie folgt aus:
Welche Sanktionen sind in der Bundesrepublik unüblich?
Insbesondere beim Einsatz von Belohnungs- und Bestrafungsmacht ( Macht) relevant, da ohne tatsächliche Sanktionen bei einem Fehlverhalten angedrohte Sanktionen wirkungslos werden. Monetäre Sanktionen in Form von Verlustbeteiligungen oder Gehaltskürzungen sind in der Bundesrepublik unüblich.
Was ist die Wortbedeutung von Sanktionen?
Der Wortbedeutung nach, wie auch im soziologischen Verständnis, können Sanktionen grundsätzlich positiver oder negativer Art sein: Eine positive Sanktion ist eine – nicht zwangsläufig materielle – „Belohnung“; eine negative Sanktion eine „Bestrafung“.
Welche Bedeutung hat die Sanktion in verschiedenen Wissenschaften?
Der Begriff hat in verschiedenen Wissenschaften jeweils eine andere Bedeutung. Im Rechtssystem der Monarchie war die Sanktion vor allem die Genehmigung eines Gesetzesbeschlusses des Parlaments durch den Monarchen (Erteilung der Gesetzeskraft ).
Warum hat der Gesetzgeber dieses Modell sanktioniert?
2) „Daher hat der Gesetzgeber dieses Modell mit entsprechendem Erlass sanktioniert, trotz dass er weniger Steuern einnimmt.“ 2) „Erstmals wird eine einheitliche Ausbildung der Lehrer durchgesetzt und durch staatliche Prüfungen sanktioniert.“ 3) Verstöße werden umgehend sanktioniert. Imperativ: Einzahl sanktioniere!; Mehrzahl sanktioniert!