Was ist mit Ressourcen gemeint?
Wenn wir von Ressourcen in Bezug auf die Ressourcen eines Menschen sprechen, kann das Wort „Ressourcen“ beschrieben werden als „die Gesamtheit an Wissen, Kenntnissen, Fertigkeiten, Haltungen, Persönlichkeitsmerkmalen, Begabungen, Beziehungen, Netzwerken etc., die einer Person als Potenzial zur Verfügung stehen.
Was versteht man unter Salutogenese?
Das Gesundheitsmodell der Salutogenese (lateinisch: salus = Gesundheit/Wohlbefinden, genese = Entstehung) beschäftigt sich mit der Frage nach der Entstehung von Gesundheit und den dahinter liegenden Prozessen.
Was sind betriebliche Ressourcen?
In der VWL: die traditionellen Faktoren Boden, Arbeit, Kapital. In der BWL: entweder alle betrieblichen Einsatz- bzw. Das sind Rohstoffe wie Arbeit, Kapital, Boden und Bildung (Human Kapital).
Welche Ressourcen gibt es im Unternehmen?
Ressourcen sind alles, was für ein Unternehmen verfügbar ist als Hilfe bei der Erreichung von Zielen. Ressourcen werden oft unterteilt in Finanzen, Grund und Boden, Gebäude, Anlagen, Arbeitskräfte und Rohstoffe.
Was sind Ressourcen Rohstoffe?
Natürliche Ressourcen sind so etwas wie die Schätze der Natur. So sind neben Meerestieren oder Bäumen, die auch zu den natürlichen Ressourcen zählen, Rohstoffe wie Kohle, Erze, Gesteine und Wasser die Grundlage für unzählige Produkte, ja sogar ganze Wirtschaftszweige.
Was sind Ressourcen in der Altenpflege?
Ressourcen sind Kenntnisse, Fähigkeiten, Fertigkeiten oder Hilfsmittel, die Pflegemaßnahmen ermöglichen, die dazu beitragen das angestrebte Pflegeziel zu erreichen.
Was bedeutet Ressource in der Pflege?
1 Definition Als Ressource bezeichnet man in der Medizin Hilfsmittel, Finanzmittel, Personal oder Fähigkeiten, die einem Heilberufler oder einem Patienten zur Verfügung stehen und deren er sich bedienen kann.
Wie formuliert man Pflegeprobleme?
So werden beispielsweise Pflegeprobleme richtig formuliert: Frau A. ist sturzgefährdet (aufgrund von Blindheit)….Negative Beispiele – Pflegeproblem formulieren:
- Frau A. ist blind.
- Frau B. trinkt zu wenig.
- Frau C. hat insulinpflichtigen Diabetes mellitus.
Wie schreibe ich eine Pflegeplanung richtig?
Die eigentliche Pflegeplanung erfolgt in schriftlicher Form und setzt sich aus den Teilen „Pflegeproblem und Ressourcen“, „Pflegeziele“ und „Pflegemaßnahmen“ zusammen. Deshalb beschränken sich die folgen- den Handlungsschritte auf die Phasen 1–geprozesses.
Wie sollte ein Pflegeziel formuliert sein?
Pflegeziele sollen realistisch, erreichbar, überprüfbar, positiv formuliert und auf das Pflegeproblem/-diagnose bezogen sein. Einer ENP-Pflegediagnose sind mehrere mögliche Pflegeziele zugeordnet.
Was ist ein Fernziel?
Als Fernziel wird in der Geodäsie ein gut sichtbarer Vermessungspunkt bezeichnet, der wegen seiner Höhe entweder ▪ eine gute Sichtverbindung zwischen weit entfernten Punkten bietet, ▪ oder als Hilfspunkt zur genauen Orientierung des Theodolits dienen kann.
Was ist der Pflegeprozess?
In der professionellen Pflege ist der Pflegeprozess ein systematischer und zielgerichteter Arbeitsablauf, mit dem Pflegende Probleme beim Patienten erkennen und adäquate pflegerische Maßnahmen planen, organisieren, durchführen und evaluieren, um diese Probleme zu beheben.
Was versteht man unter Assessment Instrument?
Assessmentinstrumente werden speziell für entsprechende Pflegeprobleme, Funktionen und Risikoabwägungen entwickelt. Üblicherweise werden innerhalb der Pflege die Assessmentinstrumente bestimmten Pflegephänomenen zugeordnet.