Was heißt kognitiv beeinträchtigt?
Bei kognitiven Störungen haben Personen zeitweise oder andauernd Probleme mit der geistigen Leistungsfähigkeit. Typische Beschwerden sind z. B. zunehmende Vergesslichkeit, herabgesetzte Aufmerksamkeit, Konzentrationsprobleme, Sprachstörungen, Orientierungsprobleme oder Gedächtnisverlust.
Was versteht man unter problematische kognitionen?
Der Begriff „Kognition“ (vom lateinischen cognitio für „Erkenntnis“) ist ein Sammelbegriff für Prozesse und Strukturen, die sich auf die Aufnahme, Verarbeitung und Speicherung von Informationen beziehen. Dazu zählen u. a. Wahrnehmung, Aufmerksamkeit, Gedächtnis, Sprache, Denken und Problemlösen sowie Intelligenz.
Was ist der kognitive Begriff?
Der Begriff kognitiv bezeichnet die Funktionen des Menschen, die mit Wahrnehmung, Lernen, Erinnern, Denken und Wissen zusammenhängen. Der Ursprung liegt im lateinischen cognoscere (erkennen, wissen). Ein ganz konkretes Beispiel für die automatische Nutzung kognitiver Fähigkeiten:
Was leitet sich von dem Begriff Kognition ab?
Es leitet sich von dem Begriff „Kognition“ ab, welcher von dem lateinischen Wort „cognoscere“ stammt und soviel wie „erkennen“, „erfahren“ und „kennenlernen“ bedeutet. Abstrakt bezeichnet Kognition die Informationsverarbeitung im Menschen und in seltenen anderen Systemen, die sowohl bewusst als auch unbewusst in uns stattfinden.
Was sind die kognitiven Fähigkeiten eines Menschen?
Zu den kognitiven Fähigkeiten eines Menschen zählen zum Beispiel die Aufmerksamkeit, die Erinnerung, das Lernen, die Kreativität, das Planen, die Orientierung, die Imagination, die Argumentation, dieIntrospektion, der Wille, das Glauben und einige mehr. – Wikipedia-Eintrag „Kognition“, abgerufen am 31.05.2012.
Was war die Kognitive Psychologie?
Jedoch war es die kognitive Psychologie, die begonnen hat zu untersuchen, wie die Informationsverarbeitung das Verhalten beeinflusst und welche Funktionen verschiedene mentale Prozesse beim Wissenserwerb haben. Die kognitive Psychologie entstand in den späten 50er Jahren des 20. Jahrhunderts als Gegensatz zum damals vorherrschenden Behaviorismus.