Wie lange hält sich Antibiotika?
Das Bundesinstitut für Arzneimittel in Bonn gibt vor: Per se halten Medikamente maximal fünf Jahre. Mehr muss ein Hersteller nicht garantieren. Wegen dieser Beschränkung testen Hersteller nicht, ob das neue Antibiotikum vielleicht auch zehn Jahre halten würde.
Kann man abgelaufene Antibiotika noch verwenden?
Besondere Vorsicht ist bei Antibiotika oder bei Insulin- oder Hormonpräparaten geboten. Hier kommt es unter anderem auf die richtige Lagerung an: Die Medikamente sollten bei zwei bis sechs Grad gelagert werden und nach dem Verfallsdatum nicht mehr verwendet werden.
Wie nehme ich das Antibiotikum ein?
Nehmen Sie das Antibiotikum wie verordnet ein. Das heißt: Halten Sie sich an die vorgegebenen Einnahmezeiten. Führen Sie die Behandlung auch fort, wenn Sie sich besser fühlen. Nehmen Sie kein Antibiotikum, das anderen Personen verschrieben wurde.
Wie wirken Antibiotika gegen Bakterien und Schleimhäute?
Dann können sie eine Entzündung auslösen und Organe schädigen. Manche Antibiotika töten die Bakterien ab, andere verhindern, dass sie sich weiter vermehren. Antibiotika wirken nicht nur gegen krankmachende Erreger, sondern auch gegen nützliche Bakterien, die auf der Haut und den Schleimhäuten leben.
Was sind Antibiotika gegen Bakterien?
Antibiotika wirken nicht nur gegen krankmachende Erreger, sondern auch gegen nützliche Bakterien, die auf der Haut und den Schleimhäuten leben. Grundsätzlich gilt daher für den Einsatz von Antibiotika: So oft wie notwendig und so selten wie möglich.
Was bedeutet der Begriff Antibiotikum?
Der Begriff Antibiotikum setzt sich aus den beiden griechischen Wörtern anti und biōtikós zusammen. Zusammengesetzt bedeutet das so viel wie „gegen“ und „zum Leben gehörig“. Da es sich bei einem Antibiotikum um Bakterien handelt, die andere Bakterien zerstören können, ist der Name sehr treffend ausgewählt.