Was ist ein Klettern?
Klettern ist eine Fortbewegungsart, die heutzutage hauptsächlich als Sport und Freizeitbeschäftigung am Fels oder in der Halle in unterschiedlichen Varianten betrieben wird. Zumeist werden dabei im Fels bestimmte Kletterrouten durchklettert. Üblicherweise wird der Kletternde von seinem Kletterpartner mit einem Seil gegen Absturz gesichert.
Wie unterscheiden sich die verschiedenen Varianten des Kletterns?
Die Übergänge zwischen den einzelnen Varianten des Kletterns sind fließend, oft lassen sie sich nicht klar voneinander abgrenzen. Zu unterscheiden ist das sportlich orientierte Klettern von Kletterarten, die nur dem Erreichen von unzugänglichen Orten dienen sowie von berufsmäßigen Tätigkeiten.
Wie viele aktive Kletterer gibt es im deutschsprachigen Raum?
Heute gibt es im deutschsprachigen Raum mehr als 400.000 aktive Kletterer. Die Übergänge zwischen den einzelnen Varianten des Kletterns sind fließend, oft lassen sie sich nicht klar voneinander abgrenzen.
Wer ist bekanntester Vertreter dieser Art von Klettern?
Bekanntester Vertreter dieser Art zu Klettern ist der Franzose Alain Robert, der zudem in der Regel auch Free Solo klettert. Eine andere Art von Buildering stellt das legale, abgesicherte Klettern an zu Kletteranlagen umgewidmeten Gebäuden dar, wie dies zum Beispiel an einem ehemaligen Luftschutzbunker in Berlin praktiziert wird.
Klettern ist ein sehr vielseitiger Sport mit sehr unterschiedlichen Ausprägungen. In diesem Kapitel werden die verschiedenen Arten des Kletterns vorgestellt. Beim Freiklettern (engl. Free Climbing) werden zur Fortbewegung nur der Fels und der eigene Körper genutzt.
Was geschieht mit Klettergurt und Knoten?
Das geschieht mit Klettergurt und Knoten. Der normale Hüftgurt hat sich beim Klettern im Klettergarten oder in der Halle durchgesetzt. Das ist okay, solange die Routen sehr gut abgesichert sind und unkontrollierte, weite Stürze nicht möglich sind.
Warum sollte ein Kletterer im Vorstieg gesichert werden?
Wird ein Kletterer im Vorstieg gesichert, muss immer wieder schnell Seil ausgegeben werden. Dabei darf das Bremsseil niemals vernachlässigt werden (Bremshandprinzip). Unsere Tests haben deutlich gezeigt, dass die Geräte in Sachen Bedienung und Handling hier große Unterschiede aufweisen. 4. Bedienung Ablassen