Wie misst man ein Spektrum?
Spektrometrie ist die quantitative Ausmessung von Spektren mittels eines Spektrometers. Die Aufzeichnungsmethode heißt Spektrografie und die Aufzeichnung (grafische Darstellung) selbst Spektrogramm, wird im Fachjargon aber oft einfach als „das Spektrum“ bezeichnet.
Was misst man mit einem Photometer?
Ein Fotometer (alte Schreibweise: Photometer) ist ein Instrument zur Lichtstärkenmessung. In der Astronomie wird es zur Helligkeitsmessung der Himmelskörper eingesetzt. In der Analytischen Chemie dient es zur Bestimmung von Konzentrationen in Lösungen (Lambert-Beer’sches Gesetz).
Was ist ein Spektrometer?
Ein Spektrometer ist ein Gerät zur Darstellung eines Spektrums. Im Unterschied zu einem Spektroskop bietet es die Möglichkeit, die Spektren auszumessen. Ein Spektrum ist die Intensität als Funktion der Wellenlänge , der Frequenz , der Energie oder – im Falle von Elementarteilchen, Atomen oder Ionen – der Masse .
Was ist der Unterschied zu einem Spektroskop?
Im Unterschied zu einem Spektroskop bietet es die Möglichkeit, die Spektren auszumessen. Was ist die Empfindlichkeit meiner Waage? Ein Spektrum ist die Intensität als Funktion der Wellenlänge, der Frequenz, der Energie oder – im Falle von Elementarteilchen, Atomen oder Ionen – der Masse.
Was sind Inline-Spektrometer?
Inline-Spektrometer sind Spektrometer, die in dieser Form in der Fertigung eingesetzt werden können. Solche Spektrometer haben meist eigene programmierbare Schaltausgänge, im Falle des Spektralwerks 8 Stück, die mit den Aktoren verbunden werden.
Was ist die Lichtmessung?
Die Lichtmessung wird auch Photometrie genannt (altgr. φῶς phos ‚Licht‘ und μετρεῖν metrein ‚messen‘) und ist auf diversen Gebieten unerlässlich. Allen voran die Photographie verlässt sich bei der Einstellung von Blende, Verschlusszeit und Co. gerne auf die Werte ihrer Lichtmessungen.