Welches eBook ist am besten für die Augen?
PocketBook Touch HD 3 Tolle Bibliothek, sinnvolle Extras, wasserdicht – PocketBook liefert eine Top-Alternative zu Kindle und Tolino. Wer seine eBooks am liebsten aus kostenlosen Online-Quellen bezieht und sie besonders komfortabel auf dem Gerät verwalten will, sollte den PocketBook Touch HD 3 in Betracht ziehen.
Welcher Tolino ist am besten?
Der Tolino Vision 5 ist das aktuelle Top-Modell der Tolino-Allianz. Der eBook Reader kam im Herbst 2019 zum Preis von 179 Euro in den Handel und stellt gegenüber dem nur ein Jahr zuvor erschienenen Tolino Vision 4 HD einen deutlichen Entwicklungssprung dar.
Ist das Lesen von eBooks schädlich für unsere Augen?
Die erlösende Antwort bereits vorneweg: Nein, das Lesen von eBooks per se ist für die Augen nicht schädlich. Allerdings lohnt es sich, ein paar Punkte dabei zu beachten. Das Lesen auf Bildschirmen – egal ob auf Smartphone, Tablet oder Computer hat einen unerwünschten Nebeneffekt: es strengt unsere Augen an.
Ist der eBook Reader nicht gut für unsere Augen?
Schließlich hören wir so häufig, dass stundenlange Computerarbeit und übermäßiger TV Konsum nicht gut für unseren Sehapparat sind. Gehört dann der eBook Reader nicht irgendwie auch in die gleiche Kategorie? Die erlösende Antwort bereits vorneweg: Nein, das Lesen von eBooks per se ist für die Augen nicht schädlich.
Was sollten sie beachten beim Lesen von Büchern?
Dabei lohnt es sich, die folgenden Tipps zu beachten: Bei großer Müdigkeit nicht lesen. Gleichmäßige Beleuchtung, Schatten und Lichtreflexe vermeiden. Schriftgröße/ Bücher so auswählen, dass man auf einer Distanz von 30 bis 45cm entspannt lesen kann. Regelmäßig blinzeln – auch wenn es spannend ist!
Wie groß ist das eBook?
Entscheidend dabei ist, wie viele Grautöne das eBook anzeigen kann. Je besser die Qualität des eBooks, desto stärker sind die Kontraste und das macht das Lesen schonender für unsere Augen. Davon abgesehen spielt auch die Bildschirmgröße eine Rolle. Die meisten eBooks sind zwischen 6 und 7 Zoll groß.