Wie bewegen sich die Stimmbänder?
Die Steuerung der Stimmbänder übernehmen die Stimmmuskeln. Sie liegen direkt unter, streckenweise auch neben ihnen. In dem sie sich anspannen oder locker lassen, können sie die Stimmbänder bewegen.
Wie findet im Kehlkopf Bewegung statt?
Die Stimmlippen oder Stimmbänder (Ligamenta vocalia) sind zwischen den Stellknorpeln und der Hinterwand des Schildknorpels gespannt. Sie werden von speziellen Muskeln (→ Kehlkopfmuskulatur) bewegt. Innen ist der Kehlkopf mit einer respiratorischen Schleimhaut ausgekleidet, die jedoch nicht die Stimmlippen bedeckt.
Wie funktioniert der Kehlkopfdeckel?
Am oberen Teil des Kehlkopfes befindet sich der Kehldeckel (Epiglottis), der den Eingang der Luftröhre beim Schlucken verschließt und somit dafür sorgt, dass die Speisen auf ihrem Weg in den Magen nicht in die Luftröhre geraten.
Was sind die Stimmlippen?
Die Stimmlippen sind paarig angelegt und beweglich. Mithilfe von Knorpeln, den sogenannten Stellknorpeln, können sie sich öffnen und schließen. Der Spalt, der sich bei der Öffnung bildet, wird Stimmritze genannt.
Wie verändert sich der Ton der Stimmlippen beim Sprechen?
Je nachdem wie weit sich dadurch die Stimmritze öffnet oder schließt, ändert sich der herausgebrachte Ton. Die Anspannung beziehungsweise Entspannung der Stimmbänder ist entscheidend für die Bildung verschiedener Tonhöhen und Lautstärken. Beim Sprechen treffen die Stimmlippen mehrmals mittig aufeinander – sie vibrieren regelrecht.
Wie verändern die inneren Muskeln die Stimmfalten?
Indem die inneren Muskeln die Knorpel gegeneinander verschieben, verändern sie nicht nur deren Konstellation, sondern auch Form, Position und Spannung der Stimmfalten. So kontrolliert beispielsweise ein Muskel, der vom Schild- zum Ringknorpel reicht, die Höhe der Stimme dadurch, daß er durch Zug am Schildknorpel die Stimmfalten streckt.
Wie kann eine Stimmlippenspannung geändert werden?
Durch den Musculus vocalis kann eine Änderung der Stimmlippenspannung und der Stimmlippendicke erreicht werden. In Verbindung mit dem Musculus cricothyreoideus, der ebenfalls die Spannung und Länge der Stimmlippen ändert, entsteht ein sensibler Regelkreis, mit dessen Hilfe die Lautstärke und Tonhöhe der menschlichen Stimme geregelt wird.