Ist Duftsteinrich winterhart?
Der Duftsteinrich ist nicht winterhart. Da sich die Pflanzen aber von alleine aussäen, wachsen jedes Jahr neue Pflänzchen heran, wenn du due Pflanze Samen bilden lässt.
Wie sieht steinkraut aus?
Das Steinkraut wächst als ausdauernde Staude oder Halbstrauch und behält auch im Winter weitgehend seine Blätter. Die schmalen, spatelförmigen Blätter aller Steinkraut-Arten sind silbergrau überzogen und verschwinden zur Blütezeit unter den gelben Blütenteppichen. Ihre Blütezeit liegt zwischen April und Juni.
Wie schnell wächst Duftsteinrich?
Duftsteinrich eignet sich vorzüglich für Einfassungen und als Bodendecker, denn er verleiht Beeten und Rabatten Fülle, er verträgt keine Staunässe. Duftsteinrich überzieht mit seinen winzigen, duftenden Blüten größere Flächen. Der Duftsteinrich wächst innerhalb von etwa sechs Wochen aus Samen heran.
Ist Silberblatt mehrjährig?
Die Bezeichnungen „einjährig“ beziehungsweise „annua“ sind irreführend, ist das Silberblatt doch eigentlich eine zweijährige Pflanze. Das hübsche Gewächs hat viele Namen, darunter auch Nachtviole, Garten-Mondviole, Silbertaler oder Judas-Silberling.
Ist Duftsteinrich mehrjährig?
An seinem Heimatstandort wächst der Duftsteinrich als mehrjährige Staude, die nahezu das ganze Jahr blüht. Bei uns stirbt er wegen seiner Frostempfindlichkeit im Winter ab.
Welche Bodendecker sind winterhart?
Winterharte Bodendecker: 5 besonders robuste Arten
- Bergenie (Bergenia) Die immergrünen Bergenien begeistern das ganze Jahr über mit buntem Laub und sind zudem auch noch äußerst winterhart.
- Himalaya-Storchschnabel (Geranium himalayense) Pflanzen der Gattung Geranium werden sehr vielfältig im Garten eingesetzt.
Was passt zu Steinkraut?
Tipp: Vergesellschaftet mit Blaukissen (Aubrieta), Gänsekresse (Arabis), der kleinen Schleifenblume (Iberis) oder Teppich-Phlox zeichnen Steinkräuter kunterbunte Blütenbilder im Beet und auf dem Balkon.
Wann Duftsteinrich aussäen?
Aussaat. Am besten sät man den Duftsteinrich im Frühjahr direkt im Garten aus. Allerdings lässt er sich auch schon zu Jahresbeginn, im März, auf dem Fensterbrett vorziehen. Nach den Eisheiligen können die Pflanzen schließlich ins Beet oder den Steingarten gesetzt werden.