Was ist der Unterschied zwischen einer Gemeinschaftspraxis und einer Praxisgemeinschaft?
Mitunter teilen sich die Ärzte auch Personal. Im Unterschied zur Gemeinschaftspraxis handelt es sich bei der Praxisgemeinschaft jedoch nicht um eine wirtschaftliche Einheit, sondern lediglich um einen organisatorischen Zusammenschluss. Aus rechtlicher Sicht umfasst die Praxisgemeinschaft mehrere unabhängige Arztpraxen.
Was für eine Rechtsform hat eine Praxis?
Die Rechtsform der Praxisgemeinschaft wird meist als Gesellschaft bürgerlichen Rechts GbR angenommen, was aber keinesfalls der einzige mögliche Durchführungsweg ist. Praxisgemeinschaften können durchaus auch in anderen Rechtsformen, wie z. B. der GmbH, auftreten.
Was ist eine Apparategemeinschaft?
Zahnärztliche Apparategemeinschaft – eine Definition In einer Praxisgemeinschaft oder Apparategemeinschaft nutzen verschiedene Zahnärzte teure Geräte gemeinsam. Die Abrechnung der Leistung erstellt jeder auf seinen eigenen Namen. Die Kosten verteilen sich dadurch auf mehrere Schultern.
Welche Vor und Nachteile hat die Gemeinschaftspraxis gegenüber der einzelpraxis?
Die Einzelpraxis eignet sich vor allem für Ärzte, die sich als Allrounder und/oder Individualist sehen….Vor- und Nachteile einer Einzelpraxis.
Vorteile | Nachteile |
---|---|
Gewinn kann vollständig einbehalten werden und muss nicht mit anderen Beteiligten geteilt werden | Leicht erhöhtes Burnout-Risiko ggü. anderen Praxisformen |
Was für eine Rechtsform hat eine Zahnarztpraxis?
In der Regel wird die Praxisgemeinschaft in der Rechtsform einer BGB-Gesellschaft oder GbR betrieben, seltener auch als GmbH.
Ist ein Arzt eine juristische Person?
Ein einzelner Arzt kann seine vertragsärztliche Tätigkeit nicht in der Rechtsform einer juristischen Person des Privatrechts ausüben. Dies hat das Bundessozialgericht (BSG) entschieden.
Was versteht man unter einer Laborgemeinschaft?
Es handelt sich um einen Zusammenschluss von Ärzten gleicher oder verschiedener Fachrichtungen zur gemeinsamen Nutzung von Laboreinrichtungen und Personal innerhalb oder außerhalb der eigenen Praxisräume zwecks Erbringung der in den eigenen Praxen anfallenden Laboruntersuchungen.
Was ist eine Laborgemeinschaft?
Die Laborgemeinschaft als Unterfall der Apparategemeinschaft wird als Gemeinschaftseinrichtung von Vertragsärzten definiert, die dem Zweck dient, laboratoriumsmedizinische Analysen regelmäßig in derselben gemeinschaftlich genutzten Betriebsstätte zu erbringen (vergleiche die Definition in § 25 Absatz 3 BMV-Ä).
Wie unterscheiden sich Gemeinschaftspraxis berufsausübungsgemeinschaft und Praxisgemeinschaft?
Im Rahmen einer Praxisgemeinschaft führt jeder Arzt seine eigene Praxis. Nur er hat selbst Einblick in die eigenen Umsätze und Gewinne, bedarf es bei der Gemeinschaftspraxis/Berufsausübungsgemeinschaft (BAG) einer Abstimmung der Gesellschafter, wie die Gewinne zu verteilen sind.
Was sind die Voraussetzungen zur Befähigung als Praxisanleitung?
Ebenso wird neben den Angaben zu den Voraussetzungen zur Befähigung als Praxisanleitung auch eine Fortbildungsverpflichtung normiert. In § 6 des Pflegeberufegesetzes (PflBG) ist geregelt, dass die „zu gewährleistende Praxisanleitung im Umfang von mindestens zehn Prozent der während eines Einsatzes zu leistenden praktischen Ausbildungszeit“ beträgt.
Wie können Patienten an die Personalveränderung gewöhnt werden?
So können sich die Patienten an die Personalveränderung in der Praxis gewöhnen, und der neue Arzt wird bestmöglich eingearbeitet und kann von der langjährigen Berufserfahrung des Vorgängers profitieren. Insbesondere folgende Dinge sind bei der Übergabe zu berücksichtigen:
Wie ist die Befähigung zur Praxisanleiterin nachzuweisen?
§ 4 Abs. 3 Satz 1 der PflAPrV gibt an: „Die Befähigung zur Praxisanleiterin oder zum Praxisanleiter ist durch eine berufspädagogische Zusatzqualifikation im Umfang von mindestens 300 Stunden und kontinuierliche, insbesondere berufspädagogische Fortbildung im Umfang von mindestens 24 Stunden jährlich gegenüber der zuständigen Behörde nachzuweisen.“
Wie kann die Weiterbildung zur Praxisanleitung angerechnet werden?
Das Gesundheitsministerium NRW plant, eine curriculare Vorgabe für die Weiterbildung zur Praxisanleitung in Auftrag zu geben. Auf die berufspädagogische Zusatzqualifikation kann das Modul „Personalführung und –anleitung“ der staatlich geregelten Weiterbildungen in der Pflege angerechnet werden.