Welche Tierart kann sich selbst befruchten?
Blattläuse und Wasserflöhe, aber auch manche Fisch- und Eidechsenarten, Schnecken sowie die Blumentopfschlange können sich eingeschlechtlich fortpflanzen, das heißt ohne von einem männlichen Artgenossen befruchtet zu werden: Durch bestimmte Hormone wird der unbefruchteten Eizelle eine Befruchtungssituation vorgespielt.
Können Schlangen sich selbst befruchten?
Sie tragen sowohl weibliche Eier als auch männliche Spermien in sich und können sich deshalb selbst befruchten.
Kann man sich selbst fortpflanzen?
Autogamie (gr. αὐτό autó „selbst“, γάμος gamos „Ehe“), auch Selbstbefruchtung genannt, ist eine Form der sexuellen Fortpflanzung, bei der nur ein Elternteil vorhanden ist oder genetisch zur Fortpflanzung beiträgt. Das bedeutet, dass ein Individuum in der Lage ist, sowohl weibliche als auch männliche Gameten zu bilden.
Wie ist die Altersbestimmung der Fische möglich?
Da die Schuppen mit dem Fisch wachsen, lassen sich Wachstums- und Jahresringe unterscheiden. Bei raschem Wachstum liegen die Ringe weiter auseinander (Sommerzone = helle Ringe) als bei langsamen Wachstum (Winterzone = dunkle Ringe). Anhand der Wachstumszonen und Jahresringe ist eine Altersbestimmung der Fische möglich.
Ist aquariumgröße abhängig von der Größe der Fische?
Aquariumgröße abhängig von der Größe und Form der Fische. Wie bereits oben erwähnt ist es also abhängig welche Fische man mit welchen Vergesellschaften kann, ob diese auch die gleichen Größen bzw. Formen annehmen und somit das Aquarium entsprechend passt.
Was ist das Nervensystem der Fische?
Zum Nervensystem der Fische gehören das Gehirn, das Rückenmark und die Sinnesorgane. Das in der Schädelhöhle gelegene Gehirn der Fische besteht aus dem Vorderhirn, Zwischenhirn, Mittelhirn, Kleinhirn und Nachhirn.
Warum sind Fische wichtig für den Menschen?
Da Fische in vielen Ländern zu den Grundnahrungsmitteln zählen, ist die Fischerei für den Menschen von überaus wichtiger Bedeutung. Aufgrund des extrem hohen Bedarfs an Speisefischen sind manche im Meer lebenden Arten stark überfischt und bedroht, da mehr Fische gefangen als geboren werden.