Wie sieht Eisenkraut aus?
Das Echte Eisenkraut wächst als sommergrüne, seltener einjährige bis meist kurzlebig ausdauernde krautige Pflanze, die Wuchshöhen von 20 bis 75 cm erreicht. Der aufrechte, verzweigte Stängel ist vierkantig und flaumig behaart bis fast kahl. Die Laubblätter sind gegenständig am Stängel verteilt angeordnet.
In welchen Farben gibt es Eisenkraut?
Breite Farbpalette: Je nach Art und Sorte finden Sie Eisenkraut mit intensiven Rot-, Lila- und Rosatönen.
Ist Eisenkraut heimisch?
Verbena – Eisenkraut Verbenen sind fast weltweit zu Hause. Oftmals sind sie empfindlich was frostige Temperaturen anbelangt. Die heimische Verbena officinalis ist hingegen eher unscheinbar und findet vor allem in Natur- und Heilgärten Verwendung.
Kann Eisenkraut überwintern?
Frostempfindliche Eisenkräuter können Sie überwintern, wenn sie Ihnen am Herzen liegen. Dies ist nur zu empfehlen, wenn Sie Ihr Eisenkraut in einen Topf bzw. Eisenkraut nach der Blüte im Herbst zurückschneiden. Topf an einen frostfreien und kühlen Ort stellen.
Welche Erde braucht Eisenkraut?
Ursprünglich stammt Eisenkraut aus Südamerika, ist aber mittlerweile auf der ganzen Welt verbreitet. Bei uns wächst das Eisenkraut am liebsten an einem warmen und sonnigen Standort in einem gut durchlässigen, leicht sauren und humusreichen Substrat, das stets feucht gehalten werden sollte.
Ist Zitronenmelisse und Melisse das gleiche?
Die Melisse (Melissa officinalis) heißt wegen des charakteristischen Duftes auch Zitronenmelisse.
Warum sollte man Verbena in der Schwangerschaft anwenden?
Weil Verbena menstruationsfördernd und wehenfördernd wirkt, sollte man sie nicht in der Schwangerschaft anwenden, zumindest nicht in größeren Mengen. Nur zur Unterstützung der Geburt ist die Verbene dann wieder geeignet.
Wie vermehrt sich die Verbene im Beet?
Im Beet vermehrt sich die einjährige Verbene durch Selbstaussaat. Wer lieber gezielt aussäen möchte, sammelt die Samenkapseln im Herbst ab. Im Februar können die Samen in Anzuchtschalen auf der Fensterbank vorgezogen werden.
Wie wirkt Verbene mit ätherischen Ölen?
Zusammen mit anderen magischen Pflanzen wirkt die Verbena verstärkend. Wenn man sie zur Räucherung verwendet oder in der Duftlampe, soll Verbene den Raum und die Atmosphäre reinigen – eine durchaus vernünftige Annahme, wenn man die Wirkung ihrer ätherischen Öle bedenkt.
Wie eignet sich die Verbene als Erfrischungsgetränk?
Verbene eignet sich auch sehr gut als Bestandteil in Mischtees. Sie verbessert den Geschmack der Teemischungen, sodass sie frisch und leicht zitronig schmecken. Als reines Erfrischungsgetränk kann man die Verbene als Kaltauszug zubereiten.