Was ist die räumliche Segregation?
Die räumliche Segregation ist Ausdruck von bzw. geht häufig einher mit einer sozialen Segregation und auch demographischen Segregation.
Was versteht man unter sozialer Segregation?
Dabei wird unter sozialer Segregation u. a. die „räumliche Trennung von Arm und Reich“ (ebd.) verstanden, gemessen beispielsweise an Arbeitslosenquote, Einkommen und Bildungschancen. Die demographische Segregation wird z. B. durch Kinderzahl und Altersstruktur einer Wohnbevölkerung festgestellt.
Was ist die dritte Art der Segregation?
Die dritte Art der Segregation – ethnische Segregation – wird erkennbar an bestimmten Anteilen ausländischer Bevölkerung bzw. Herkunftssprachen oder ethnischer Zugehörigkeit. Die drei Faktoren sind häufig miteinander verknüpft. So leben in Stadtbezirken mit vielen Einwanderern auch oft die meisten Kinder und die sozial am schlechtesten Gestellten.
Was ist eine segregierte Wohnung?
„Segregation ist das (ungeplante) kollektive Ergebnis individueller Wohnstandortwahlen“ (Strohmeier 2006, S. 18), wobei auf dem Markt vor allem die Wohnungsqualität und die Wohnlage bedeutende Faktoren sind. Ebenfalls können diskriminierende Vermietpraktiken, aber auch Identifikation mit bestimmten Gruppen eine Rolle spielen.
Was ist die geographische Segregation?
Die geographische Segregation wird häufig bedingt durch natürliche oder bauliche Barrieren wie z.B. Flüsse, Kanäle oder Autobahnen. Diese „Grenzen“ markiren zugleich den Verlauf anhand dessen sich der Einfluss von geographischer auf die soziale, demographische, kulturelle Segregation ablesen lässt.
Unter sozialer Segregation (Sozialsegregation) versteht man das Ausmaß der disproportionalen Verteilung und Trennung von sozialen Schichten ( Abb. 4 ). Mithilfe von Stadtstrukturmodellen können räumliche Prinzipien der Segregation im Stadtraum dargestellt werden.
Welche Auswirkungen hat Segregation auf die Bildungsqualität von Kindern und Jugendlichen?
Bei einer Expertenbefragung (ILS/ZEFIR 2003) wurden negative Auswirkungen von Segregation auf die Bildungsqualität von Schulen in benachteiligten Quartieren konstatiert. Wenn daraus eine Verschlechterung der Chancen für die betroffenen Kinder und Jugendlichen resultiert, trägt dies zur Verfestigung der Segregation bei.
Damit ist gemeint, dass die räumliche Segregation auch eine soziale Segregation bedeute, d.h. dass keine Kontakte zur Mehrheitsgesellschaft gepflegt werden, von denen aber der Prozess der Integration als abhängig gesehen wird. Einerseits wird mit solchen Behauptungen die Bedeutung des lokalen Umfeldes für die Integration unterschätzt.
Was ist Segregation bei der Wohnungsvergabe?
Segregation wird dann zum Problem, wenn Mechanismen des Wohnungsmarktes und Diskriminierungen bei der Wohnungsvergabe dazu beitragen, dass Armut und Perspektivlosigkeit in bestimmten Stadtvierteln dominieren. Eine Einführung von Hartmut Häußermann.
Was ist eine wachsende Korrelation?
Zu beobachten ist eine wachsende Korrelation demographischer, ethnischer und sozialer Segregation. Das bedeutet: In Gebieten, wo der soziale Status gering ist, ist die Wahrscheinlichkeit groß, dass dort auch viele Kinder und viele Menschen mit Zuwanderungsgeschichte leben.