Ist die Sprache kontextfrei?
Eine Sprache L heißt kontextfrei, wenn es eine kontextfreie Grammatik G gibt, die L erzeugt, d.h. wenn L(G) = L. Beachte: Nur Variablen X dürfen ersetzt werden: der Kontext von X spielt keine Rolle. Kontextfreie Grammatiken sind mächtig, weil rekursive Definitionen ausgedrückt werden können.
Ist die Klasse der Entscheidbaren Sprachen abgeschlossen unter konkatenation?
Die Menge der rekursiv aufzählbaren Sprachen ist gegenüber Kleenescher Hüllenbildung, Konkatenation, Schnitt und Vereinigung abgeschlossen, nicht jedoch gegenüber dem Komplement.
Welche Unterscheidungsmerkmale gibt es in einer Sprache?
Weitere Unterscheidungsmerkmale sind die Funktion der Laute, die Art und Weise der Zusammensetzung der Phoneme zu Silben und letztendlich zu Wörtern. Diesem Lautsystem (Phonologie) einer Sprache steht das Schriftsystem (Graphemik) gegenüber. Hier sind die kleinsten Einheiten die Buchstaben (Graphe oder Grapheme).
Was waren die Einflüsse anderer Sprachen auf die deutsche Sprache?
Einflüsse anderer Sprachen auf die deutsche Sprache. Durch ihre zentrale Lage in Europa wurde die deutsche Sprache über die Jahrhunderte durch andere Sprachen beeinflusst. Im Mittelalter und der Zeit davor war es vor allem die lateinische Sprache, aus der sich die deutsche Sprache bediente.
Ist die Sprache eine Eigenart der Menschen?
Die Sprache ist aber eine Eigenart der Menschen. Sie wird als das eigentliche Medium von Kommunikation angesehen, denn das Handeln, Denken und Vorstellungsvermögen der Menschen wird durch die Sprache geprägt.
Was sind die kleinsten Einheiten der verschiedenen Sprachen?
Die kleinsten Einheiten sind die Laute bzw. die Phoneme. Die verschiedenen Sprachen unterscheiden sich hinsichtlich des Gebrauchs der Laute (so gibt es im Deutschen im Verhältnis zum Französischen keine nasalen Vokale und im Gegensatz zum Englischen keinen th-Laut).