Was ist eine Fallstudie?
Die Fallstudie ist eine empirische Forschungsmethode, die für die Abschlussarbeit verwendet werden kann. Du schaust dir ein bestimmtes Fallbeispiel aus verschiedenen Blickwinkeln an.
Was ist eine Fallstudie für die Abschlussarbeit?
Die Verwendung einer Fallstudie als Methode für die Abschlussarbeit bringt einige Vorteile mit sich: Du hast die Möglichkeit, einen Fall aus mehreren Perspektiven zu analysieren. Der Fall hat einen Bezug zum echten Leben und deine Forschung ist somit realitätsnah. Eine Fallstudie ist mit deutlich…
Wie sollte eine wissenschaftliche Fallstudie angelegt werden?
Schliesslich sollte eine Fallstudie auch reliabel angelegt sein, d. h., es muss eine Wiederholbarkeit der Untersuchung gewährleistet sein. Dies kann bspw. durch die Anlage und das strikte Befolgen eines Forschungsprotokolls realisiert werden. Wir unterstützen Sie bei Ihrer wissenschaftliche Fallstudie.
Was sind die Rahmenbedingungen für eine Fallstudie?
In diesem Protokoll sind die Rahmenbedingungen für die durchzuführende Fallstudie festzuhalten. Hierzu gehört zum einen die Festlegung des Forschungsziels. Dieses kann explorativer, deskriptiver oder explanativer Natur sein, wobei auch eine Kombination der drei Varianten möglich ist.
Fallstudie. Die Fall- bzw. Einzelfallstudie findet in der qualitativen Forschung ihren Platz als Untersuchungsplan ( auch als „design“ oder Forschungsansatz ( Lamneck, 2005, S.4) bezeichnet ), der Ziel, Ablauf, Rahmenbedingungen und Regeln für die Untersuchung beinhaltet, aber die verwendeten Untersuchungsverfahren,
Was kann man in einer Fallstudie präsentieren?
Man kann in einer Fallstudie optimal die eigene Kompetenz präsentieren und wird als Experte wahrgenommen. Eine Fallstudie ist immer noch etwas Besonderes und kann die eigene Website oder den Blog von den Wettbewerbern abheben. Nicht zuletzt sorgt sie für eine Menge Shares in den Social Networks und hilft beim Backlink-Aufbau.
Was ist eine Blog-Fallstudie?
Eine Blog-Fallstudie ist für alle, die gerade mit dem Bloggen anfangen. Deshalb muss man unbedingt vorher die genaue Zielgruppe bestimmen. Eine Fallstudie muss klare Resultate enthalten. Dazu gilt es aussagekräftige Statistiken und Zahlen vorzulegen, die das positive Resultat deutlich machen.
Eine Sonderform stellt eine vergleichende Fallstudie (Multiple Case Study) dar, die mehrere Fälle miteinander in Beziehung setzt und kontrastiert. Eine Fallstudie beantwortet immer eine konkrete Forschungsfrage, die am besten mit „Wie“ oder in seltenen Fällen auch mit „Warum“ beginnt. Für wen ist eine Fallstudie bzw.
Was sind die Kriterien für die Fallstudien?
Die eingereichten Fallstudien werden nach standardisierten Kriterien bewertet, wobei jedes Kriterium einem der drei folgenden Hauptgruppen zugeordnet ist: 1. Allgemeine Kriterien (26 Punkte) 2. Inhaltliche Kriterien (60 Punkte) 3. Formale Kriterien (14 Punkte)
Welche Arten von Fallstudien gibt es in der Lehre?
Arten von Fallstudien in der Lehre Problemfindungsfall (Case Study Method) Entscheidungsfall (Case Method) Beurteilungsfall (Case Problem Method, Stated Problem Method) Informationsfall (Case Incident Method) Untersuchungsfall (Stated Problem Method)
Wie viele Fallstudien gibt es an der Harvard Business School?
Heute zählt die Sammlung an Fallstudien an der Harvard Business School mehr als 1000 erprobte Exemplare (vgl. Kaiser, 1983, S. 12). Im Jahre 1985 folgte die Harvard Medical School der Case Study Tradition.
Wie schreibe ich deine Fallstudie?
Die Fallstudie schreiben Entwickle und schreibe deine Fallstudie. Füge Quellen und Anhänge dazu (falls es welche gibt). Füge wichtige Details hinzu und lösche Unnötiges. Bearbeite deine Arbeit und lies sie Korrektur.
Was ist der Zweck einer Fallstudie?
Egal für welche Art von Fallstudie du dich entscheidest, der Zweck einer Fallstudie besteht darin, eine Situation oder einen „Fall“ ausführlich zu analysieren, und damit relevante Sachverhalte oder Informationen freizulegen, die ansonsten unbeachtet oder unbekannt blieben.