Ist eine eine kardinalzahl?
Die Grundzahlwörter (auch Kardinalzahlen oder Kardinalia genannt) repräsentieren in der deutschen Sprache die Grundzahlen ‚null, eins, zwei, drei, vier‘ usw. Die Grundzahlwörter ‚eins, zwei‘ und ‚drei‘ sind teilweise deklinierbar.
Sind kardinalzahlen Adjektive?
Da Zahlwörter im Satz eine ähnliche Funktion und meist die gleiche Position wie Adjektive haben, werden sie zu den Adjektiven gerechnet. Wir unterscheiden verschiedene Klassen von Zahlwörtern: Kardinalzahlen eins, zwei, drei usw. sind Kardinalzahlen.
Was ist eine Kardinalzahl?
Kardinalzahl. Die Grundzahlen (Kardinalzahlen) bezeichnen eine Menge oder Anzahl. Sie antworten auf die Fragen „Wie viel?“/„Wie viele?“. Die Zahlen von 0 bis 12, außerdem 100 und 1000, werden mit einem einfachen Wort ausgedrückt; die übrigen Grundzahlen werden durch Zusammensetzung oder Ableitung gebildet.
Wie ist die Kardinalzahl geordnet?
Man kann die Kardinalzahl mit dieser kleinsten Ordinalzahl gleichsetzen. Durch diesen mengentheoretischen Handgriff ist die Kardinalität einer Menge selbst wieder eine Menge. Es folgt unmittelbar der Vergleichbarkeitssatz, dass die Kardinalzahlen total geordnet sind, denn sie sind als Teilmenge der Ordinalzahlen sogar wohlgeordnet.
Was benutzt man für die unendlichen Kardinalzahlen?
Für die unendlichen Kardinalzahlen verwendet man für gewöhnlich die Aleph-Notation, also für die erste unendliche Kardinalzahl, für die zweite usw. Allgemein gibt es somit zu jeder Ordinalzahl auch eine Kardinalzahl . Die tatsächlich bekannten Ordinalzahlen werden gelegentlich mit Hilfe der Beth-Funktion dargestellt.
Ist die Kardinalität eine Menge?
Durch diesen mengentheoretischen Handgriff ist die Kardinalität einer Menge selbst wieder eine Menge. Es folgt unmittelbar der Vergleichbarkeitssatz, dass die Kardinalzahlen total geordnet sind, denn sie sind als Teilmenge der Ordinalzahlen sogar wohlgeordnet. Dieser lässt sich nicht ohne das Auswahlaxiom beweisen.