Was ist Trinken für ein Verb?
trin·ken, Präteritum: trank, Partizip II: ge·trun·ken. Bedeutungen: [1] orale Aufnahme einer Flüssigkeit. [2] Alkohol zu sich nehmen, auch regelmäßiges Trinken im Sinne von Alkoholismus.
Was ist Ich gehe für eine Zeitform?
Konj. Perfekt
| ich | sei | gegangen |
|---|---|---|
| du | seiest | gegangen |
| er | sei | gegangen |
| wir | seien | gegangen |
| ihr | seiet | gegangen |
Ist Trinken ein regelmäßiges Verb?
Da die Unterscheidung zwischen regelmäßigen und unregelmäßigen Verben in der Sprachwissenschaft nicht einheitlich gehandhabt wird, können Verben aus folgenden Gruppen als unregelmäßig aufgefasst werden: starke Verben, wie schreiben und trinken.
Ist war ein starkes Verb?
Starke Verben Wer stark ist, geht mit der Zeit und verändert sich. Somit ist „gehen“ zum Beispiel ein starkes Verb.
Was ist Infinitiv Von erzählt?
Infinitive und Partizipien
| (nichterweiterte) Infinitive | ||
|---|---|---|
| Präsens Aktiv | Perfekt Passiv | Gerundivum nur attributive Verwendung |
| erzählend | erzählt | zu erzählender, zu erzählende, zu erzählendes … |
| Flexion der Verbaladjektive | ||
| Flexion:erzählend | Flexion:erzählt | Flexion:Gerundivum |
Was ist Wässer oder Wässer?
Wasser oder Wässer, das ist die Frage, wenn es um den Plural von „Wasser“ geht. Der Autor klärt auf, damit Sie mit allen Wassern gewaschen sind und kein Wässerchen trüben können. Es gibt wenige Wörter im Deutschen, die zwei verschiedene Pluralformen oder Mehrzahlen (ja, das ist tatsächlich die Mehrzahl von „Mehrzahl“!) haben.
Was sind die Verben des Satzes?
Die Verben werden nach ihrer Fähigkeit, das Prädikat des Satzes zu bilden, in verschiedenen Gruppen eingeteilt. Man unterscheidet Voll-, Hilfs-, Modal-, Kopula- und Funktionsverben.
Was ist das Prädikat des Satzes?
Wörter wie die folgenden nennt man Verben. Die Verben bilden das Prädikat. Das Prädikat ist das wichtigste Satzglied eines Satzes, von dem die anderen Satzglieder abhängen. Es kann aus einem oder mehreren Teilen bestehen. Die Kinder spielen im Garten.
Was lautet die Mehrzahl von Wassermassen?
Wenn wir von Wassermassen, Fluten, Gewässern oder Ähnlichem sprechen, lautet die Mehrzahl „die Wasser“. So können wir ein Bad in den heiligen Wassern des Ganges oder auch in den profanen Wassern des nächsten Badesees nehmen. Aber bedenken Sie: Trübe Wasser sind tief!