FAQ

Wie funktioniert ein punktschweissgerat?

Wie funktioniert ein punktschweißgerät?

Kurz und prägnant erklärt: das Punktschweißverfahren. Unabhängig davon, welches Punktschweißgerät zum Einsatz kommt, werden beim Punktschweißen immer Werkstücke aus Metall durch Zusammenpressen zwischen zwei Elektroden und das Zuführen von Strom zusammengefügt. Durch den lokalen Stromfluss entsteht Wärme.

Wie wird eine schweißpunkt Qualität beschrieben?

Der Begriff Schweißpunktqualität bezieht sich auf die Qualität von Schweißverbindungen, die mit dem Widerstandspunktschweißen hergestellt wurden. Durch Punktschweißen sollen Bauteile so miteinander verbunden werden, dass diese die an sie gestellten Anforderungen über eine erwartete Lebensdauer erfüllen können.

Was ist ein punktschweißgerät?

Ein Punktschweißgerät besteht im Wesentlichen aus einem Gerät zur Krafterzeugung (in Form einer Ständermaschine oder Zange) und einem Transformator nebst Steuerung zur Einstellung des Schweißstromes und des Zeitablaufs.

Welche Bewegungsarten gibt es bei der Robotersteuerung?

Robotersteuerungen können folgende Bewegungsarten der Roboterarme erzeugen: Diese Art von Bewegung heißt im Englischen Point to Point und lässt sich deswegen auch mit PTP abkürzen. Eine Anfangs- und eine Endposition der Achsen beschreibt die Bewegung. Die Bewegungsbahn dazwischen gibt die Robotersteuerung nicht vor.

Wie wird das Widerstandspunktschweißen in der Karosserie angewendet?

Das Widerstandspunktschweißen wird zur Verbindung von Blechen im Karosserie – und Fahrzeugbau und allgemein in der blechverarbeitenden Fertigung angewendet.

Welche Servoverstärker sind in der Robotersteuerung enthalten?

Robotersteuerungen enthalten jeweils einen Servoverstärker pro Motor für die einzelnen Roboterachsen. Die Servoverstärker steuern die einzelnen Motoren im Roboter nach Sollwerten, die sie vom Achsrechner der Robotersteuerung erhalten.

Was sind die Elektroden für den Schweißprozess?

Anbringen und Aufpressen der Elektroden: Die Elektroden sind im Schweißprozess dafür zuständig, den elektrischen Strom durch die zu verbindenden Werkstücke zu leiten. Sie müssen aus diesem Grund hohen elektrischen und thermischen Belastungen standhalten und werden vorzugsweise aus Wolfram oder Molybdän gefertigt.

Kategorie: FAQ

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben