Wie sah ein romischer Tempel aus?

Wie sah ein römischer Tempel aus?

Wie sah ein Tempel aus? Ein römischer Tempel war rechteckig, stand erhöht und besaß eine offene Vorhalle. Von hier erfolgte der Zugang zum Innenraum. Das war jedoch nur dem Priester gestattet, denn es war das Allerheiligste.

Wie viele Tempel gab es auf dem Forum Romanum?

Chr. wurden zwei Tempel im Tal erbaut, die den Göttern Saturn und Castor gewidmet waren. Sie bildeten zusammen mit einer Ladenzeile zwischen den Tempeln, den tabernae veteres, die südliche Begrenzung des als Marktplatz dienenden Forums.

Welche Gebäude gab es auf dem Forum Romanum?

Der Tempel für die Dioskuren Castor und Pollux zählt zu den ältesten monumentalen Kultbauten am Forum….Der kleine Rundtempel zählt zu den ältesten Kultstätten im Forumsareal, seine Anfänge reichen bis an den…

  • Späte Republik II.
  • Basilica Fulvia.
  • Basilica Opimia.
  • Basilica Porcia.
  • Basilica Sempronia.
  • Comitium.

Welche Gebäude standen auf dem Forum Romanum?

Sakrale und politische Bauten auf dem Forum Romanum

  • Die Maxentius Basilika. Sie ist eines der eindrucksvollsten Gebäude der Antike.
  • Der Romulustempel.
  • Die Via Sacra.
  • Der Antoninus- und Faustina-Tempel.
  • Das Haus der Vestalinnen.
  • Der Vesta-Tempel.
  • Die Regia.
  • Der Caesar-Tempel.

Welche Tempel können heute noch in Rom besichtigt werden?

Ruinen vieler berühmter Tempel können auch heute noch in Rom besichtigt werden: 1 Römische Tempel des Julius Caesar 2 Der runde Tempel der Vesta (stammt aus der Zeit des Numa Pompilus) 3 Römische Tempel des Vespasian 4 Tempel von Castor und Pollux auf dem Forum Romanum 5 Der römische Tempel des Saturn

Wie wurden die römischen Tempel errichtet?

Sie wurden auch den römischen Kaisern zu Ehren erbaut. Römische Tempel wurden in wichtigen Positionen errichtet, wie auf der einen Seite eines Forums oder neben einer der Hauptstraßen.

Was war die Bauaufgabe der römischen Tempel?

Als Bauaufgabe traten neben Tempel und Kultbauten zunehmend Bürger- und Kommunalbauten. Die erhaltenen Tempel stammen vorwiegend aus der Kaiserzeit. Römische Tempelbauten standen auf einem 1 bis 4 m hohen Unterbau mit einer Freitreppe zwischen Mauerwangen (Podiumstempel).

Was verdankte die Römer den römischen Tempeln?

Einige römische Tempel wurden auch den Kaisern zu Ehren errichtet, die man gottähnlich verehrte. Römer verdankten auch die Siege ihrer Generäle den angepriesenen Göttern. Ruinen vieler berühmter Tempel können auch heute noch in Rom besichtigt werden: Auch in den von den Römern eroberten Gebieten lassen sich Tempelreste nachweisen.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben