Wo leben Listerien?
Listerien sind in der Umwelt weit verbreitet, z. B. in Abwässern, in der Erde und auf Pflanzen. Lebensmittel tierischer Herkunft wie Rohmilch und Rohmilchprodukte sowie rohes Fleisch, aber auch Fleisch- und Fischprodukte wie aufgeschnittene, abgepackte Wurst und Räucherfisch können Listerien enthalten.
Wie kommen Listerien in Lebensmittel?
beim Melken oder beim Schlachten, in die Lebensmittel gelangen. Deshalb sind vor allem rohe, vom Tier stammende Lebensmittel betroffen. Gemüse kann mit Erde oder tierischem Dünger verunreinigt sein, welche den Erreger enthalten. So können Listerien auch auf Frischgemüse oder Blattsalaten vorkommen.
Was begünstigt das Wachstum der Listerien?
Wachstum. Listerien sind anspruchslos. Sie können sich in nährstoffarmen Substraten (Wasserpfützen, Kondenswasser) vermehren. Das optimale Wachstum erzielen sie im Temperaturbereich von 30 bis 37 °C, in einem pH-Bereich von 5,0 bis 9,0 und einer etwas erhöhten Kohlenstoffdioxidkonzentration.
Welche Lebensmittel sind frei von Listerien?
Säuglings-, Kleinkindernahrung und Lebensmittel für immungeschwächte Personen und Schwangere müssen frei von Listeria monocytogenes sein Pathogen für Schafe, Ziegen, Rinder, Geflügel Durch Kochen, Braten und Pasteurisieren werden Listerien abgetötet (mindestens 2 Minuten Kerntemperatur von 70°C)
Wie kann eine Listeriose vermehrt werden?
Die Keime können sich noch bei Kühlschranktemperaturen vermehren, werden jedoch durch mehrminütiges Erhitzen auf über 70 °C abgetötet. Eine Listeriose ist vor allem für Schwangere bedenklich, da der Erreger über die Gebärmutter auf das Kind übergehen kann.
Wie können sich Listerien auch bei niedrigen Temperaturen vermehren?
Wichtig zu wissen ist, dass sich Listerien auch bei niedrigen Temperaturen, also z. B. auch im Kühlschrank, vermehren können.
Wie lange dauert eine Listerieninfektion bei gesunden Erwachsenen?
Weil Fleisch eine andere Konsistenz und Leitfähigkeit besitzt, dauert es hier mehrere Minuten. Bei gesunden Erwachsenen verläuft eine Infektion mit Listerien meist harmlos. Wenn die aufgenommenen Keimzahlen sehr hoch sind, kann es zu Entzündungen des Dünndarms kommen, die meist von allein wieder abklingen.