Warum hat die Sonne ein kontinuierliches Spektrum?
Das kontinuierliche Spektrum ist von etwa 140 nm (UVC) bis etwa 10 cm (Mikrowelle) näherungsweise das eines Schwarzen Strahlers mit einer Temperatur von knapp 6000 K, was der Temperatur der Photosphäre entspricht. Sie entstehen durch Strahlungsabsorption in der Photosphäre der Sonne.
Warum sendet atomarer Wasserstoff nach Anregung ein Linienspektrum aus?
Energieabgabe von Atomen durch Emission von Photonen Linienspektren sind die Folge davon, dass Atome nur diskrete (bestimme) Energieniveaus annehmen können. Wenn sich benachbarte Atome stark beeinflussen (z.B. bei hohem Druck), erfolgt eine Verbreiterung des Linienspektrums bis hin zu einem kontinuierlichen Spektrum.
Welche Art von Spektren gibt es?
Man unterscheidet je nach Art ihrer Entstehung zwischen Emissions- und Absorptionsspektrum. Bei kontinuierlichen Spektren wie von einer Glühlampe gehen die einzelnen Farben im Spektrum fließend ineinander über. Diskrete Emissionsspektren (Linienspektren) bestehen aus einzelnen, voneinander getrennten dünnen Linien.
Was ist ein Emissionsspektrum?
Ein Emissionsspektrum ist das elektromagnetische Spektrum, das von Atomen, Molekülen oder Materialien ausgestrahlt wird, ohne dass elektromagnetische Strahlung gleicher Frequenz eingestrahlt wird. Das Gegenstück eines Emissionsspektrums bildet das Absorptionsspektrum .
Wie ist die Erzeugung von Spektren möglich?
Erzeugung von Spektren. Für die Erzeugung von Spektren gibt es zwei prinzipielle Möglichkeiten: Man kann ein Spektrum mithilfe eines Prismas oder mithilfe eines optischen Gitters erzeugen. Trifft von einer Lichtquelle kommendes weißes Licht auf ein Prisma, so wird es gebrochen.
Wie lassen sich die Wellen der Spektrallinien bestimmen?
Die Wellenlängen der Spektrallinien lassen sich mit einer Spektralanalyse (z.B. mit einem optischen Gitter) bestimmen. Daraus lassen sich auch die zugehörigen Frequenzen berechnen. Die Ergebnisse sind in der nachfolgenden Tabelle dargestellt. Zusätzlich zu den Frequenzen wurde die Energie der entsprechenden Photonen in der Einheit eV berechnet.
Wie unterscheidet man elektromagnetische Strahlung und Emissionsspektren?
Man unterscheidet bei elektromagnetischer Strahlung Absorptions – und Emissionsspektren. Auch manche Teilchenstrahlungen wie z. B. die Alphastrahlung weisen Linienspektren auf, d. h., die Teilchen haben diskrete kinetische Energien. Was ist der richtige Weg, um die Wiederholbarkeit bei Waagen zu überprüfen? Was ist die Empfindlichkeit meiner Waage?