Wo ist das Sub Genre Gangsta Rap entstanden?
Als Begründer des Genres gilt Schoolly D aus Philadelphia, der 1985 die Single P.S.K.
Wann ist Gangster Rap entstanden?
Der Gangsta-Rap in Deutschland hat seine Wurzeln in den 1990er Jahren und stellt seit 2003/2004 ein erfolgreiches Sub-Genre des deutschen Hip-Hop dar. Inhaltlich und musikalisch ist er an den französischen und US-amerikanischen Gangsta-Rap und Battle-Rap angelehnt.
Warum ist Gangsta-Rap so beliebt?
Der Gangsta-Rapper an sich ist – stereotypisch gesprochen – ein gewaltaffiner junger Mann mit Migrations- und ohne Bildungshintergrund. Sein Status wird über körperliche Durchsetzungskraft und Materielles generiert, zudem besitzt er ein starkes Selbstbewusstsein, man könnte sagen: neoliberale Primärtugenden.
Wie entwickelte sich das Rap in Deutschland weiter?
Rap entwickelte sich im Untergrund weiter und spaltete sich in die Neue Schule und die Alte Schule. Die Alte Schule, die Mitbegründer und „Aufbauer“ von Rap in Deutschland, warf der Neuen Schule vor, sie zu übergehen und Hip-Hop nicht ernst zu nehmen.
Was waren die Anfänge des Rap in den Vereinigten Staaten?
Anfänge [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] Durch die Kommerzialisierung des Rap in den Vereinigten Staaten gelangten Rap und Hip-Hop Anfang der 1980er-Jahre auch nach Deutschland und verbreiteten sich durch Schallplatten, Filme und vor allem durch die in Deutschland stationierten amerikanischen Soldaten.
Was war das erste Hip-Hop-Album aus Deutschland?
Die Kölner Formation Legal(ly) Spread Dope (LSD) veröffentlichte 1991 das Album Watch Out For The Third Rail, das zwar noch englische Texte enthielt, aber in der Szene auf größere Akzeptanz stieß und deshalb als das erste reine Hip-Hop-Album aus Deutschland gilt.
Wie entstand die Hip-Hop-Welle in Deutschland?
Durch Spielfilme wie Wild Style und den von Harry Belafonte produzierten Beat Street sowie durch Dokumentarfilme wie Style Wars wurden immer mehr Jugendliche zum Breaken, Sprayen oder Rappen animiert. So entstand Anfang der 1980er-Jahre in Deutschland eine erste zunächst englischsprachige Hip-Hop-Welle.