Welche Lebensmittel haben Einfluss auf Kreatinin?
Fisch und Fleisch weisen Gehalte von ungefähr 0,5 g Kreatin pro 100 g Lebensmittel auf. Besonders viel Kreatin steckt in hochwertigen Fleischteilen mit wenig Bindegewebe, wie Filet. Wer also Fleisch und Fisch verzehrt, nimmt zusätzlich Kreatin auf.
Was enthält Kreatin?
Kreatin ist vor allem in Fleisch und Fisch in Mengen von etwa 2 bis 7 g pro kg Nahrung enthalten, Muttermilch und Kuhmilch enthalten moderate Mengen an Kreatin, während Obst und Gemüse lediglich Spuren davon enthalten.
Welche Nebenwirkungen haben sie durch die Einnahme von Kreatin?
Wenn durch die Einnahme von Kreatin vermehrt Nebenwirkungen auftreten, sollten Sie einen Arzt aufsuchen. Dies gilt auch, wenn Sie eine eingeschränkte Nierenfunktion haben. Denn das Abbauprodukt von Kreatin – Kreatinin – wird über die Nieren ausgeschieden.
Ist eine regelmäßige Einnahme von Kreatin notwendig?
Eine regelmäßige Einnahme von Kreatin ist notwendig, da es erst nach wenigen Wochen Wirkung zeigt. Allerdings kann man die Einnahmezeit auch durch eine Kreatin Kur eingrenzen und so die Wirkung des Kreatins optimieren.
Wie kann eine Kreatin verwertet werden?
Wird die tägliche Dosis nicht auf einmal, sondern über den Tag verteilt eingenommen, wird eine optimale Verwertung gesichert. Kreatin kann dem Körper übrigens nicht nur über Nahrungsergänzungsmittel, sondern auch über Fischsorten wie Lachs, Hering und Kabeljau sowie Rind- und Schweinefleisch zugeführt werden.
Wie viele Gramm Kreatin gibt es bei einer Kreatin Kur?
Bei einer regelmäßigen Einnahme sollte sich der tägliche Gebrauch zwischen 3 bis 5 Gramm Kreatin befinden. ( 6) Bei einer Ladephase am Anfang einer Kreatin Kur sind es 20 bis 25 Gramm. ( 9) An die Ladephase schließt sich allerdings eine Erhaltungsphase mit ebenfalls 3 bis 5 Gramm an.