Wann entstand der Barock?
Der Barock ist eine Epoche der europäischen Kunstgeschichte, die von etwa 1575 bis 1770 andauerte. Sie entwickelte sich im Zeitalter des Absolutismus aus der Renaissance heraus und brach mit den damals vorherrschenden Idealen.
Welche Zeit bezeichnen wir als Barock?
Als Barock bezeichnet man die Epoche zwischen Reformationszeit bzw. Renaissance und Aufklärung von etwa 1600 bis 1720. Das Barock wird in Früh-, Hoch- und Spätbarock gegliedert. Keine Epoche der europäischen Kulturgeschichte ist so von Widersprüchen geprägt wie das Zeitalter des Barock.
Was ist die Epoche der Barockzeit?
Dieser Artikel geht zurück in der Zeit und befasst sich mit der Epoche des Barocks und dem Dreißigjährigen Krieg im Besonderen. Als Barockzeit wird die Epoche zwischen 1575 bis 1770 bezeichnet. Der Epoche ging die Renaissance voraus, der Epoche folgte außerdem der Klassizismus.
Wie endet der Barock in Frankreich?
Jahrhunderts und breitete sich über Frankreich besonders nach Flandern, Deutschland, Österreich, Böhmen und Polen, nach Spanien und in die spanischen Kolonien in Übersee aus. Der Barock folgt auf die letzte Phase der Renaissance – den Manierismus – und endet im Klassizismus der zweiten Hälfte des 18.
Wie entwickelte sich der Barock und die Aufklärung?
Barock und Aufklärung, die oft als Gegensätze gesehen werden, entwickelten sich über Jahrzehnte zeit- und ortsgleich. Dem Barock voraus gingen die Epochen der Renaissance und des Manierismus, ihm folgte der Klassizismus . Vorreiter und Hauptexponent des Barock war Italien, von wo er sich in oft abgewandelter Form in ganz Europa verbreitete.
Was waren die Themen des Barock?
Die Themen des Barock fanden vor allem in der literarischen Gattung der Lyrik ihren Ausdruck. Gedichte waren die bevorzugte Literaturform dieser Epoche. Eine typisch barocke Gedichtform ist das Sonett. Auch Elegie, Epigramm und Ode gehören zu den vorherrschenden Gedichtformen des Barock. Sonett