Welche familienpolitische Ziele sind im Grundgesetz geregelt?

Welche familienpolitische Ziele sind im Grundgesetz geregelt?

Familienpolitische Ziele sind schon im Grundgesetz Art. 6 verankert, in dem die Ehe und Familie unter besonderen Schutz der staatlichen Ordnung gestellt wird, die Pflege und Erziehung der Kinder zum natürlichen Recht der Eltern und der zu ihnen obliegenden Pflicht erklärt wird, die Trennung der Kinder von der Familie verboten (mit Ausnahmen),

Ist die Ehe und die Familie verfassungsrechtlich geschützt?

Im Artikel 6 des Grundgesetzes werden Ehe und Familie verfassungsrechtlich geschützt. Während noch Anfang der 1950er-Jahre in Deutschland Kinder überwiegend in Ehen aufwuchsen, haben sich in den letzten Jahrzehnten die Familienformen dynamisch verändert.

Wie genehmigen die Mitgliedstaaten die Ausnahmeregelung für die Familienzusammenführung?

Wird ein Antrag nach Vollendung des fünfzehnten Lebensjahres gestellt, so genehmigen die Mitgliedstaaten, die diese Ausnahmeregelung anwenden, die Einreise und den Aufenthalt dieser Kinder aus anderen Gründen als der Familienzusammenführung. Dieser Abschnit (6) ist für Deutschland nicht relevant.

Was sind die Verantwortlichen für diesen Wandel der Familienstrukturen?

Verantwortlich für diesen Wandel der Familienstrukturen sind unter anderem: Angleichung der Bildungschancen von Mann und Frau – viele Frauen entscheiden sich für den Beruf und gegen die Elternschaft und damit gegen die Gründung einer Familie, auch angesichts von Zweifeln an der Vereinbarkeit dieser Lebensbereiche.

Was sind die rechtlichen Grundlagen für die Familienpolitik?

Rechtliche Grundlagen. Familienpolitische Ziele sind schon im Grundgesetz Art. 6 verankert, in dem. die Ehe und Familie unter besonderen Schutz der staatlichen Ordnung gestellt wird, die Pflege und Erziehung der Kinder zum natürlichen Recht der Eltern und der zu ihnen obliegenden Pflicht erklärt wird,

Welche Ziele und Maßnahmen verfolgen die Familienpolitik?

Ziele und Maßnahmen. Oberstes Ziel der Familienpolitik ist die Herstellung und Sicherung der Voraussetzungen für familiäres Zusammenleben oder für die Funktionstüchtigkeit der Familien, des Weiteren für den Schutz und die öffentliche Anerkennung der Familie.

Welche Richtlinien gelten für Familien- und Ehegattennachzug?

Grundsätzlich finden sich alle Richtlinien zum Familien- und Ehegattennachzug in den Paragraphen 28 bis 30 des Aufenthaltsgesetzes (AufenthG). Elternteil eines minderjährigen ledigen Deutschen zur Ausübung der Personensorge

Wann kommt das starke-Familien-Gesetz in Kraft?

09.07.2018 – Am 1. Juli 2019 ist das Starke-Familien-Gesetz in Kraft getreten. Es verbessert den Kinderzuschlag und die Leistungen für Bildung und Teilhabe (auch „Bildungspaket“ genannt). Vom Starke-Familien-Gesetz profitieren vor allem Familien mit niedrigem oder keinem eigenen Einkommen.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben