Welches Material hat die Querflöte?
Querflöten werden heute fast ausschließlich aus Metall gebaut. Bei Standardflöten verwendet man heutzutage die Legierung Neusilber (bestehend aus Kupfer, Zink und Nickel) und versilbert die Oberfläche.
Wie wird eine Querflöte aufgebaut?
Die heute eingesetzte sogenannte Böhmflöte besteht aus drei Teilen: dem Kopf, dem Mittelstück und dem Fuß. Das Kopfstück dient zum Anblasen des Instruments. Hier wird der Ton gebildet und durch die Form des Mundloches, Material und Dicke des Rohres etc. auch der Klang maßgeblich beeinflußt.
Wie unterscheiden sich Blockflöten von anderen Flöten?
Blockflöten unterscheiden sich vor allem im Handling, in der Größe und in der Tonart. Blockflöten haben nur eines wirklich gemeinsam. Nämlich die Form und auch die Anzahl der Löcher. Auch die Griffe unterscheiden sich im Endeffekt nicht. Worauf muss man beim Kauf einer Blockflöte achten?
Warum sind gute Flöten aus Hartholz gefertigt?
Gute Flöte werden vorzugsweise aus Hartholz gefertigt. Dadurch können die Flöten feiner bearbeitet werden und die Haltbarkeit ist länger. Ein weiterer Grund für harte Hölzer ist, dass Flöten aus weichen Hölzern auch weicher klingen. Bei hochwertigen Flöten ist der Windkanal meist enger, dadurch wird der Ton dynamischer und obertonrein.
Welche Flöten eignen sich für reine Holzflöten?
Wer auf die Einspielphase, die bei reinen Holz-Blockflöten unbedingt notwendig ist, verzichten möchte, zum Einstieg in das Flötenspiel jedoch einen warmen Holzklang wünscht, kann sich für die Holz-Kunststoffversion entscheiden. Bei diesen Flöten sind Mittel- und Fußstück aus Holz, der Kopf jedoch ist aus Kunststoff gefertigt.
Welche Materialien sind von grösster Bedeutung für die Querflöte?
Das Material ist von grösster Bedeutung für den Klang einer Querflöte. Obwohl die Querflöte zu den Holzblasinstrumenten gehört, werden heute vor allem Metalle bei der Herstellung verwendet. Dabei müssen jedoch Kopf, Korpus und Mechanik nicht zwingend aus dem gleichen Material gefertigt sein.