Warum Glucocorticoide Osteoporose?
Durch die Glukokortikoide wird die Kalziumaufnahme im Darm vermindert. Gleichzeitig wird die Kalziumausscheidung über die Niere vermehrt. Es resultiert eine negative Kalziumbilanz mit Entwicklung einer Osteoporose.
Ist Cortison ein Glukokortikoid?
Die im Körper vorkommenden Glukokortikoide sind Cortison und Cortisol. Cortison ist im Prinzip die inaktive Form von Cortisol. Im menschlichen Organismus hat es viele verschiedene Aufgaben: mobilisiert Energiereserven.
Wo wirken Glucocorticoide?
Glukokortikoide beeinflussen fast alle Zellen und Organe des menschlichen Organismus. Ihre Wirkung wird intrazellulär über spezielle Glukokortikoid-Rezeptoren (GR) im Zytoplasma vermittelt.
Wie schädlich ist Cortison für die Knochen?
„Die Wirkung des Kortisons auf den Knochen ist vielfältig. Es stimuliert insbesondere zu Beginn der Therapie den Knochenabbau und gleichzeitig unterdrückt es langfristig den Knochenaufbau. Die Folge ist ein starker und schnell voranschreitender Knochenschwund“, erklärt Siggelkow.
Für was ist Cortison gut?
Cortison hat im Körper viele Aufgaben: Es mobilisiert Energiereserven und bewirkt den Abbau von Eiweiß. Dadurch kommt es zur Blutzuckersteigerung und zur Fettfreisetzung. Cortison sichert die Herzkreislauffunktion und steuert den Wasserelektrolythaushalt.
Ist die Wirkung der Glucocorticoide längst verschwunden?
Die Wirkung der Glucocorticoide setzt langsam ein und macht sich erst dann bemerkbar, wenn eine genügend hohe wirksame Konzentration des neu-synthetisierten Proteins erreicht ist. Deren Präsenz bestimmt dann die Dauer der durch Glucocorticoide angestoßenen Wirkungen, auch wenn die Glucocorticoide längst aus dem Blut verschwunden sind.
Wie werden die Glucocorticoide in der Leber inaktiviert?
Wie andere Corticoide werden die Glucocorticoide in der Leber inaktiviert und vorwiegend über die Gallenflüssigkeit, zu 10 % auch über den Urin, in Form von inaktiven Konjugaten ausgeschieden. Glucocorticoide fördern in natürlicher Konzentration die Gluconeogenese (Neubildung von Kohlenhydraten aus Aminosäuren und Kohlenhydratvorläufern).
Welche Nebenwirkungen sind bei der Aufnahme der Glukokortikoide befürchtet?
Weitere Nebenwirkungen, welche bei der Aufnahme der Glukokortikoide befürchtet werden müssen, sind die Entstehung eines Glaukoms oder eines Katarakts, ein aufgedunsenes Gesicht, einen Rückgang von Hautgewebe.
Was ist der Unterschied zwischen Cortisol und synthetischen Glucocorticoiden?
Ein Unterschied zwischen Cortisol und synthetischen Glucocorticoiden besteht in der hochaffinen Bindung von Cortisol an das Transcortin. Der Haupteffekt der Glucocorticoide ist die Expressionskontrolle vieler Gene (Abb. 3). Glucocorticoide penetrieren infolge ihres Steroidgerüstes gut durch die aus Steroidmolekülen aufgebaute Zellmembran.