Wie wird CNG Gas hergestellt?
CNG aus Biomethan und Erdgas wird bei einem Druck von 200 bar gasförmig komprimiert (Deswegen die Abkürzung: CNG = Compressed Natural Gas) getankt. Abgabe laut Eichamt in Kilogramm (kg). Deutschland ist das europäische Land mit der zweithöchsten Anzahl von CNG-Tankstellen.
Wie funktioniert ein Erdgas Auto?
Wie funktioniert ein CNG-Antrieb? Im Prinzip wie ein Benzinmotor, nur muss das verdichtete Gas in die Zylinder transportiert werden. Dort mischt es sich mit Luft und verbrennt im Zylinder wie auch das Benzin-Luft-Gemisch in herkömmlichen Fahrzeugen – nur eben als Gas-Luft-Gemisch.
Welche Vorteile haben CNG als Kraftstoff?
Ein wesentlicher Vorteil von CNG als Kraftstoff liegt in der Reduktion von Schadstoffemissionen. Im Vergleich zu einem Diesel- oder Benzinfahrzeug verursacht Erdgas bei der Verbrennung rund 25 Prozent weniger CO2. Stickoxide werden im Vergleich zu einem Dieselfahrzeug um bis zu 95 Prozent reduziert.
Wie befindet sich das Erdgas in einem CNG-Motor?
Deswegen befindet sich das Erdgas anstatt der normalen Tanks in Hochdruck-Behältern, die meist im oder unter dem Kofferraum untergebracht und aus Stahl, beziehungsweise Aluminium-Kunststoff gefertigt sind. Zu den Alleinstellungsmerkmalen eines CNG-Motors gehört unter anderem der Druckminderer, der den Druck auf unter 10 bar absenkt.
Wie hoch ist die Energiesteuer pro Kilogramm CNG?
Die Energiesteuer pro Kilogramm CNG beträgt bis 2023 konstant 17,79 Cent und wird dann bis 2027 schrittweise erhöht. Zum Vergleich: Die Energiesteuer je Liter Benzin beträgt 65,45 Cent und für Diesel 47,04 Cent.
Wie viele Kilometer kann eine CNG-Vorräte umgestellt werden?
Die CNG-Vorräte reichen meist für etwa 300 bis 600 Kilometer. Bei Autos, die über einen sogenannten bivalenten Erdgasantrieb verfügen, kann unbemerkt und sogar während der Fahrt auf den klassischen Benzinbetrieb umgestellt werden.