FAQ

Wie kommt das Obst aus fernen Landern zu uns?

Wie kommt das Obst aus fernen Ländern zu uns?

Vermeiden von Flugmeilen bei Obst: 9 von 10 Papayas kommen mit dem Flugzeug zu uns. Entwarnung gibt es bei Bananen, diese werden – großteils – mit Schiffen transportiert. Im Sommer und Herbst kann man auch exotische Früchte aus heimischem Anbau genießen.

Warum werden Bananen mit dem Schiff transportiert?

Bei einer Reise mit dem Schiff wäre eine reife Frucht bei Ankunft in Europa schon verdorben. Deshalb macht der Handel mit solchen Früchten nur als Flugware richtig Sinn, wenn Sie das volle Aroma genießen wollen.

Welches Obst kommt aus Südamerika?

Ananas, Mango oder Papaya – diese tropischen Früchte kennen viele aus dem Supermarkt. Sie wachsen unter anderem in Brasilien. Das ist das fünftgrößte Land der Erde und liegt in Südamerika.

Welche Lebensmittel werden wie transportiert?

Dazu zählen zum Beispiel Fisch, Fleisch, Obst und Gemüse. Auch exotische Nahrungsmittel wie Papayas, Mangos, Guaven und Ananas, sowie Meeresfrüchte und verschiedenste Spezialitätenfisch- und Fleischsorten werden per Flugzeug transportiert.

Wie ist die Reifung der Früchte im Supermarkt?

Anders am Zielort im Supermarkt. Dort werden die Früchte vielfach extra mit Ethylen begast, wodurch eine schnelle und gleichzeitige Reifung aller Früchte ausgelöst wird. Jene Obstsorten, die viel Ethylen in die Umgebung abgeben, das sind zum Beispiel Bananen, sollten Sie weit entfernt von anderem Obst lagern.

Wie verändern sich die Inhaltsstoffe bei der Reifung von Früchten?

Bei der Reifung von Früchten verändern sich die Inhaltsstoffe. Bspw. sinkt bei einigen Früchten der Stärkegehalt ab und der Gehalt an Glucose, Fructose und Saccharose steigt. Dadurch wird die Frucht süßer. Oder die Farbe verändert sich, weil Chlorophyll abgebaut wird.

Wie läuft die Reifung mit Obst und Gemüse?

Aber Reifung läuft nicht überall gleich ab. Es gibt Obst und Gemüsesorten, die auch nach der Ernte noch ein wenig nachreifen können. Sie werden oft geerntet, wenn sie die sogenannte „Pflückreife“ erreicht haben.

Wie kommt es zu einer Veränderung der Fruchtfarbe von unreifen Früchten?

Neben einer Veränderung der Fruchtfarbe vom Grün der unreifen Früchte hin zu Gelb- und Rottönen ( Carotinoide, Anthocyane) kommt es bei den Früchten mancher Arten auch zu einer besonders starken Atmung ( Klimakterium) und somit zur Bereitstellung der für die F. benötigten Energie.

Kategorie: FAQ

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben