Wie kam es zur Philosophie?
Die griechische Philosophie der Antike begann um das Jahr 600 v. Chr. Immer mehr Menschen hinterfragten das göttliche Einwirken auf die Erde und suchten nach natur- und vernunftgemäßen Ursachen, die die Philosophie schließlich zu einer eigenständigen Wissenschaft entstehen ließen.
Was lehrt die Philosophie?
In der Philosophie (altgriechisch φιλοσοφία philosophía, latinisiert philosophia, wörtlich „Liebe zur Weisheit“) wird versucht, die Welt und die menschliche Existenz zu ergründen, zu deuten und zu verstehen.
Wann ist man ein Philosoph?
Der Philosoph ist jemand, der viel nachdenkt und beobachtet: er versucht, jede Erfahrung zu verstehen, selbst, wenn es von einem verlangt, brutal ehrlich zu sein. Das verlangt auch von einem, vorgefasste Auffassungen abzulegen, die man vielleicht in der Vergangenheit als wahr angenommen hat.
Was ist das Philosophie-Studium?
Über das Philosophie-Studium: Inhalte und Dauer. Philosophie bedeutet übersetzt „Liebe zum Wissen“ und ist eine der ältesten Wissenschaften der Menschheitsgeschichte. Im Studium werden die grundlegenden Fragen des Lebens behandelt und versucht, die Welt zu verstehen sowie die menschliche Existenz zu deuten.
Was ist eine philosophische Theorie?
Jede philosophische Theorie muss sich von alternativen Theorien kritisch abgrenzen und hierzu gehören auch die maßgeblichen Theorien der Vergangenheit. Das Wesentliche der Antworten Kants auf seine Fragen ist, dass der Mensch in seinen Fähigkeiten begrenzt ist und sich ihm die philosophischen Fragen immer wieder neu stellen.
Wie kann man die Philosophiegeschichte angehen?
Philosophiegeschichte kann man personenorientiert, werkorientiert oder problemorientiert angehen. Ein weiterer Ansatz besteht in der Einteilung nach großen Epochen, wobei die wesentlichen Personen mit ihren wesentlichen Werken und ihre Antworten zu den wesentlichen Fragen herausgearbeitet werden.
Was zeigt sich in der klassischen griechischen Philosophie?
In der klassischen griechischen Philosophie zeigt sich im Allgemeinen ein ahistorischer Ansatz. Die Geschichte wird nicht als echte Wissenschaft betrachtet, da sie es mit dem faktisch geschehenen Besonderen zu tun hat, aber nur das Allgemeine als möglicher Gegenstand wissenschaftlicher Aussagen betrachtet wird.