Wie viel Druck ist im Kurbelgehäuse?
Der ideale Druck im Kurbelgehäuse sollte zwei Millibar nicht überschreiten. Ansonsten neigen Motoren zum Ausschwitzen von Öl. Bei deutlich erhöhtem Unterdruck können Dichtungen, Zylinderkopf, Wellendichtringen und andere Ersatzteile mit Schmutzpartikeln versetzte Luft ansaugen.
Für was ist die Kurbelgehäuseentlüftung?
Die Kurbelgehäuseentlüftung (KGE) ist eine Vorrichtung bei Hubkolbenmotoren, die für geordnete Druckverhältnisse im Kurbelgehäuse in Bezug auf die umgebende Atmosphäre sorgt. Eine weitere Aufgabe ist die Sammlung und umweltgerechte Abführung der im Motor entstehenden Leckgase.
Wie wird das Kurbelgehäuse eingesetzt?
Bei Zweitaktmotoren wird das Kurbelgehäuse auch zum Ladungswechsel als Spülpumpe und zur Vorverdichtung des Frischgases verwendet. Die Überströmkanäle verbinden das Kurbelgehäuse mit dem Zylinder.
Was sind Überschreitungen des Druckregelventils?
Bei Überschreitungen der zulässigen Größen drohen nicht nur Fehlfunktionen im Druckregelventil, sondern Schäden an der Armatur selbst und am Gesamtsystem. Dem Druckregelventil kommt eine große Bedeutung zu, da es die technische Beanspruchung der nachfolgenden Stationen eines hydraulischen Kreislaufs regelt.
Wie groß ist die Bandbreite der Druckregelventile?
Ein üblicher Bereich, in dem sich die gängigen Druckregelventile bewegen, liegt zwischen 30 und 500 bar und einem Volumenstrom von 2 l/min bis 200 l/min. Dies zeigt, dass der Handel und die Hersteller im normalen Angebot bereits eine große Bandbreite an verfügbaren Druckregelventilen abdecken.
Was ist ein Stromregelventil für einen hydraulischen Motor?
Bei zunehmender Last in konstanter Ausfahrgeschwindigkeit oder Drehzahl eines hydraulischen Motors, müssen Stromregelventile verwendet werden. Ein Stromregelventil kann den Volumenstrom auch bei unterschiedlichem Druckabfall am selbigen konstant halten.