Wie lange dauert ein normaler Aufenthalt in Deutschland?
Bei einem normalen Jahr mit 365 Tagen ist die Hälfte 182,5 Tage. Damit liegt bei einem Aufenthalt von 183 Tagen in Deutschland ein Aufenthalt von mehr als 6 Monaten und damit ein gewöhnlicher Aufenthalt vor. Bei einem Schaltjahr mit 366 Tagen wäre das nicht exakt der Fall.
Wie muss die Frage nach dem Aufenthaltstitel gestellt werden?
Die Frage nach dem Aufenthaltstitel muss bei der zuständigen Ausländerbehörde der Stadt oder Gemeinde gestellt werden. Mit der richtigen Herangehensweise geht die Bearbeitung des Antrags schneller. Unbefristeter Aufenthaltstitel für Deutschland: Erlaubnis zum Daueraufenthalt?
Wie befristet ist die Aufenthaltserlaubnis?
§ 7 AufenthG – Aufenthaltserlaubnis. (2) Die Aufenthaltserlaubnis ist unter Berücksichtigung des beabsichtigten Aufenthaltszwecks zu befristen. Ist eine für die Erteilung, die Verlängerung oder die Bestimmung der Geltungsdauer wesentliche Voraussetzung entfallen, so kann die Frist auch nachträglich verkürzt werden.
Was sind die Voraussetzungen für einen unbefristeten Aufenthalt in Deutschland?
Antragsteller müssen zahlreiche Voraussetzungen wie eine 5-jährige Aufenthaltszeit in Deutschland, ein angemessenes Einkommen sowie mindestens 60 Monatsbeiträge zur gesetzlichen Rentenversicherung nachweisen. Die konkreten Erteilungsvoraussetzungen für einen unbefristeten Aufenthaltstitel sind abhängig von der vorherigen Aufenthaltserlaubnis.
Was ist ein gewöhnlicher Aufenthalt?
Gewöhnlicher Aufenthalt. ist der willentliche Aufenthalt an einem Ort mit der Absicht zu bleiben. Er begründet im Endeffekt den Wohnsitz. Ein Aufenthalt qualifiziert sich in Deutschland nach 183 Tagen zum gewöhnlichen Aufenthalt § 9 AO und somit letztendlich zum Wohnsitz.
Wie qualifiziert sich ein Aufenthalt in Deutschland?
Ein Aufenthalt qualifiziert sich in Deutschland nach 183 Tagen zum gewöhnlichen Aufenthalt § 9 AO und somit letztendlich zum Wohnsitz. Der Wohnsitz einer Person ist dort, wo sie sich willentlich und dauerhaft niederlässt. Es ist somit der räumliche Lebensmittelpunkt einer Person.
Ist eine Verlängerung der Aufenthaltserlaubnis möglich?
Eine Verlängerung der Aufenthaltserlaubnis ist nur möglich, wenn die Voraussetzungen, die bei der erstmaligen Erteilung gefordert werden, auch weiterhin vorliegen. Allerdings kann die zuständige Behörde eine Verlängerung ausschließen, wenn der Aufenthalt nach seiner Zweckbestimmung nur vorübergehend sein sollte.
Welche Einzelheiten enthält das Aufenthaltsgesetz?
Einzelheiten enthält das Aufenthaltsgesetz und nennt neben der Aufenthaltserlaubnis auch die Niederlassungserlaubnis, die Daueraufenthaltserlaubnis-EU, die Blaue Karte EU, die ICT-Karte, die Mobiler-ICT-Karte und das Visum als weitere Titel. Wie auch das Visum ist die Aufenthaltserlaubnis befristet und muss nach Ablauf verlängert werden.
Ist die Erlaubnis zum Daueraufenthalt-EU unbefristet?
Die Erlaubnis zum Daueraufenthalt-EU dient der Verfestigung des Aufenthalts eines Ausländers in Deutschland und ist unbefristet.
Was ist mit der Aufenthaltserlaubnis verbunden?
Mit der Aufenthaltserlaubnis ist gemäß § 38a Abs. 2 AufenthG nicht unmittelbar eine Erlaubnis zur Ausübung einer Erwerbstätigkeit verbunden. Eine solche muss von der Agentur für Arbeit nach vorheriger Prüfung der Arbeitsbedingungen und einer Vorrangprüfung § 39 genehmigt werden.
Wie lange dauert der elektronische Aufenthaltstitel?
Wie lange dauert es, bis der elektronische Aufenthaltstitel kommt? Die Bearbeitungszeit eines eAT-Antrags beträgt etwa vier bis sechs Wochen. Zwei Wochen nach der Beantragung des eAT bekommt der Ausländer einen Brief zugeschickt, der die PIN, die PUK (Entsperrnummer) und das Sperrkennwort für seinen eAT enthält.
Ist eine Verlängerung des Aufenthaltstitels möglich?
Tipp: Eine Verlängerung des Aufenthaltstitels ist ohne Bescheinigung über die Teilnahme an einem Integrationskurs nur für ein Jahr möglich und es gibt keine weitere Verlängerung mehr, wenn diese Bescheinigung nicht binnen der gesetzten Frist nachgewiesen werden kann.