Wer zahlt Forschung?
Deshalb wird Forschung zu einem großen Teil durch die öffentliche Hand finanziert. Sie sichert sowohl national als auch international die Forschungsinfrastrukturen – zum Beispiel baut und betreibt sie Hochschulen und zahlt in den meisten Fällen auch die Gehälter für das wissenschaftliche Personal.
Wer finanziert die Forschung?
In Deutschland und in anderen europäischen Ländern wird die Grundlagenforschung überwiegend durch öffentliche Mittel finanziert. Dies erfolgt zum einen über direkte Zuweisungen aus Landes- bzw. Bundesmitteln an die jeweilige Forschungseinrichtung, wie etwa die Max-Planck-Gesellschaft.
Was sind die 3 Gütekriterien für die qualitative Forschung?
Aufgrund der höheren Subjektivität sollten jedoch 3 Gütekriterien für die qualitative Forschung unterschieden werden: Transparenz, Intersubjektivität und Reichweite. Mit Anwendung dieser 3 Gütekriterien stellst du sicher, dass du dich und deine Forschung angemessen reflektierst und sie nicht zu stark subjektiv von dir beeinflusst wird.
Wie beschäftigt sich die Methodik mit der Wissenschaft?
In diesem Kontext beschäftigt sich die Methodik mit der Verfahrensweise der Wissenschaft, sie untersucht also wissenschaftliches methodisches Vorgehen. Du kannst mit der Methodik beschreiben, wie du die Forschung deiner Abschlussarbeit anhand einer konkreten Methode durchführst.
Was sind Qualitative Forschungsmethoden?
Bei qualitativen Forschungsmethoden, wie einem Experteninterview oder einer Gruppendiskussion, ist die forschende Person selbst anwesend. Die Ergebnisse qualitativer Forschung sind somit stärker vom Forschenden beeinflussbar als z. B. bei der quantitativen Methode einer Umfrage.
Wie dokumentiert man eine qualitative Forschung?
Der gesamte Prozess einer qualitativen Forschung muss auf transparente Weise dokumentiert werden. Dazu erläuterst du dein Vorgehen Schritt für Schritt, sodass Außenstehende dieses nachvollziehen können. Beim Gütekriterium der Transparenz ist eine Überschneidung mit dem quantitativen Gütekriterium Validität zu erkennen.