Wann Bienenvolker teilen?

Wann Bienenvölker teilen?

Im Frühling ist die beste Zeit, um ein Bienenvolk zu teilen. Das macht man ganz einfach über Ableger. Die Bienen sind im Frühling noch voller Elan und verkraften die Teilung hervorragend.

Wer wohnt in einem Bienenstock?

Etwa 5’000 bis 40’000 Westliche Honigbienen leben als Bienenvolk in einem Bienenstock zusammen. Damit bei so vielen Einwohnern kein Chaos entsteht, muss jede Biene genau wissen, was sie zu tun hat. Dafür gibt es drei „Bienenberufe“: Arbeiterin, Drohne und Königin.

Wann 2 Brutraum geben?

In durchschnittlichen Jahren wird zu Beginn der Kirschblüte in Magazinen der zweite Brutraum benötigt. Gegen Ende der Obstblüte beziehungsweise kurz vor der Rapsblüte besteht üblicherweise Bedarf für einen dritten Raum.

Bis wann kann man teilen und behandeln?

Auch bleibt weniger Zeit für den Aufbau ausreichend starker Völker. Wer nach Mitte August teilt, profitiert allerdings noch von allen anderen Vorteilen des Teilens und behandelns. Der Brutling sollte bei später Teilung jedoch besser bei Brutfreiheit behandelt und direkt wieder mit dem Flugling vereinigt werden.

Wie teile ich ein Bienenvolk?

Eine Möglichkeit ein Volk zu teilen, ist alles zu teilen: Bienen und Waben werden aufgeteilt. Der Imker entnimmt aus dem alten Stock Honig- und Brutwaben und hängt sie in eine neue Beute oder einen Ablegerkasten. Da Brutwaben dabei sind, spricht man von einem Brutableger.

Wer baut das bienennest?

In der Imkerei beschleunigt der Imker den Vorgang des Wabenbaus durch die Gabe von vorgefertigten etwa einen Millimeter starken Bienen-Wachsplatten (Mittelwände) in den Bienenstock. Auf den beiderseits vorgefertigten Sechskantprägungen mit Arbeiterinnenzellen oder Drohnenzellen baut die Biene dann ihre Waben.

Warum 2 Bruträume?

Die Völker mit 2 Bruträumen sind im Vorteil. Generell: klassischer Verlauf Die Völker mit 2 Bruträumen sind brutstabiler. Die Völker mit 1 Brutraum zeigen eine geringere Bauleistung (Δ = 3 MW). Die Völker mit 1 Brutraum zeigen eine geringere Bauleistung (Δ = 1 BR).

Wann Drohnenrahmen setzen?

Den ersten Drohnenrahmen kann man zu Beginn der Salweidenblüte einhängen. In vielen Regionen ist das Anfang April, in frühen Jahren auch mal Ende März. Wenn die Bienen den Drohnenrahmen annehmen und fleißig bauen, kann man nach zehn Tagen einen zweiten geben.

Was gehört zu einem Bienenstock?

Zu einem Bienenstock gehört sowohl die Behausung der Honigbienen als auch das darin hausende Bienenvolk. Die Behausung allein nennt der Imker Beute. Magazinbeuten bestehen meist aus einem abnehmbarem Deckel, einem aufgebockten Boden und einzelnen Kästen, den so genannten Zargen.

Was gehört zu einem Bienenvolk?

Das Zuhause des Bienenvolks 1 Inhaltsverzeichnis 2 Aufbau eines Bienenstocks. Zu einem Bienenstock gehört sowohl die Behausung der Honigbienen als auch das darin hausende Bienenvolk. 3 Rollenverteilung. Zu einem Bienenvolk gehören 40.000 bis 80.000 Bienen, die allesamt eine bestimmte Funktion oder Aufgabe übernehmen.

Warum stechen die Bienen bei den Bienen?

Bei den Bienen haben nur die Weibchen einen Giftstachel. Bienen stechen, um sich gegen Angreifer zu verteidigen. Und das passiert in einem Bienenvolk sehr koordiniert. Bei Gefahr fangen die ersten Bienen an zu stechen. Dabei verströmen sie einen Duftstoff, ein sogenanntes Pheromon. Das veranlasst weitere Bienen dazu, zuzustechen.

Wie viel Honig bringt ein Bienenstock?

Wie oben bereits beschrieben, stellen Sie den Bienenstock an einem sonnigen, leicht erhöhten Ort auf. Bienenstock wie viel Honig bringt er? Je nach Größe des Bienenstockes können Sie mit bis zu 30kg je Bienenstock rechnen. Bienenstock wie oft kontrollieren? Als Richtwert sollten Sie jede Woche mind. 1x in die Beute schauen ob alles in Ordnung ist.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben