Warum ist man im freien Fall schwerelos?
Ein Gegenstand, der ungebremst – also ohne Gegenkraft im freien Fall – zu Boden fällt, ist schwerelos, da außer der Schwerkraft keine weitere unmittelbare Kraft auf ihn wirkt.
Wann erreicht man Schwerelosigkeit?
Zwischen zwei Himmelskörpern (z. B. Erde und Mond) gibt es einen Punkt, wo sich die Anziehungskraft von Erde und Mond gerade aufheben. In diesem Punkt wäre ein Mensch schwerelos, wenn man die Anziehungskräfte der Sonne und anderer Himmelskörper vernachlässigen könnte.
Was ist eine Schwerelosigkeit?
Schwerelos bist Du immer, wenn Dein Körper unter dem Einfluß der Schwerkraft frei fällt, also würde es reichen, einfach in die Luft zu springen. Allerdings ist die Dauer der Schwerelosigkeit dabei sehr kurz, weshalb Du auch kaum eine Chance hast, dieses Gefühl wirklich bewußt zu spüren (es ist allerdings möglich, z. B. auf einem Trampolin).
Ist der Zustand der Schwerelosigkeit sehr wünschenswert?
Der Zustand der Schwerelosigkeit ist für eine Vielzahl von Experimenten sehr wünschenswert. Allerdings kosten Experimente in einer Raumstation sehr viel Geld. Man nutzt daher Falltürme und Parabelflüge, um den Zustand der Schwerelosigkeit wenigstens für kurze Zeit in Erdnähe zu realisieren.
Wie lange dauert die Schwerelosigkeit im Quadrat?
Die Dauer der Schwerelosigkeit beträgt dabei einige Sekunden, je nach Fallhöhe. ( Falls es Dich interessiert, es gibt eine Formel, nach der man die Fallhöhe berechnen kann: s = 1/2 g * t² , also der zurückgelegte Weg entspricht der halben Erdbeschleunigung mal der Dauer der Fallzeit im Quadrat)
Wie lange dauert die Schwerelosigkeit im Turm?
Dieses wird in eine Kapsel gesteckt und im Turm fallengelassen, und unten von einem Bett aus Styroporkügelchen oder ähnlichem abgebremst, damit es nicht zerschellt. Die Dauer der Schwerelosigkeit beträgt dabei einige Sekunden, je nach Fallhöhe.