Was umfasst Geheimhaltungspflicht?
Die Schweigepflicht umfasst nicht nur die Pflicht, die der Geheimhaltung unterliegenden Angelegenheiten keinem Dritten unbefugt mitzuteilen, sie beinhaltet auch, dass der/die Angestellte einen Unbefugten nicht in geheimzuhaltende Schriftstücke, Zeichnungen und dgl. einsehen lässt.
Wer unterliegt dem Berufsgeheimnis?
von Ärzten, Apothekern, Rechtsanwälten, Notaren, Patentanwälten, Verteidigern, Wirtschaftsprüfern (WP), vereidigten Buchprüfern oder Steuerberatern und deren Gehilfen, ein ihnen bei der Ausübung ihres Berufes anvertrautes oder ihnen sonst bekannt gewordenes fremdes, bes.
Wie kommt die Geheimhaltung vor?
Die Geheimhaltung kommt in verschiedenen Bereichen vor: im wirtschaftlichen Sektor als Bankgeheimnis. Auch der Daenschutz ist eine Form der Geheimhaltung: es soll verhindert werden, dass vertrauliche Informationen der Allgemeinheit bekannt gegeben werden.
Was ist eine vertrauliche Geheimhaltung?
Diese vertraulichen Informationen sollen nur speziellen Geheimnisträgern bekannt sein. Um dies zu erreichen, müssen spezielle Maßnahmen ergriffen werden. Die Geheimhaltung kommt in verschiedenen Bereichen vor: im wirtschaftlichen Sektor als Bankgeheimnis.
Welche Arbeitgeber entscheiden sich für eine Geheimhaltungspflicht?
Viele Arbeitgeber entscheiden sich für eine Geheimhaltungspflicht über das Gehalt. Doch in der Regel müssen Sie nicht schweigen, wenn Sie nach Ihrem Gehalt gefragt werden. Die Höhe des Gehalts ist für viele Arbeitgeber ein sensibles Thema. Über die Höhe des Gehalts redet man nicht – so oder so ähnlich lautet ein Grundsatz.
Ist eine spezielle Geheimhaltungspflicht unwirksam?
Eine spezielle Geheimhaltungspflicht über das Gehalt wird im Allgemeinen von den Gerichten für unwirksam erachtet. Mitarbeiter der Personalabteilung sind demgegenüber zum Stillschweigen über das Gehalt verpflichtet. Bei einer Verletzung der Geheimhaltungspflicht drohen rechtliche Konsequenzen von der Kündigung bis zum Schadensersatz.