Was ist ein Castor Behälter?
Auf Deutsch bedeutet das „Behälter für die Lagerung und den Transport radioaktiven Materials“. Ein Castor ist ein Spezialbehälter zur Aufbewahrung von hoch radioaktivem Atommüll. Die in einem Stück aus Gusseisen gefertigten Behälter sind gut 6 Meter lang und haben einen Außendurchmesser von rund 2,5 Metern.
Wie wird der Begriff Glockengasbehälter verwendet?
In der Richtlinie wird der Begriff Glockengasbehälter sowohl für die Behälter, die nur ein bewegliches Bauteil (die Glocke) besitzen, als auch für Behälter mit zusätzlichen Teleskopen verwendet.
Was sind die Behälter für Atommüll?
In den Medien und im umgangssprachlichen Gebrauch werden jedoch oft alle Behälter, in denen Atommüll transportiert wird, Castoren genannt. Auch Atommüll-Transporte werden allgemein als Castor-Transporte bezeichnet. Neben GNS stellen auch die Französische Firma Transnucléaire und das britische Unternehmen Excellox Behälter für Atommüll her.
Ist der Name Castor urheberrechtlich geschützt?
Der Name Castor ist urheberrechtlich durch die Herstellerfirma Gesellschaft für Nuklear-Service (GNS) geschützt. Nur GNS-Behälter dürfen offiziell als „Castoren“ bezeichnet werden. In den Medien und im umgangssprachlichen Gebrauch werden jedoch oft alle Behälter, in denen Atommüll transportiert wird, Castoren genannt.
Was ist die Abkürzung für ein Castor?
Der Name ist die Abkürzung für den englischen Begriff „Cask for Storage and Transport of Radioactive Materials“. Auf Deutsch bedeutet das „Behälter für die Lagerung und den Transport radioaktiven Materials“. Ein Castor ist ein Spezialbehälter zur Aufbewahrung von hoch radioaktivem Atommüll.
Wie herrschen die Temperaturen in Castor?
Anfangs herrschen im Inneren der Castoren Temperaturen von bis zu 400 Grad. Castor-Gegner fürchten, dass ein Unfall mehrere Quadratkilometer Land in der Umgebung des Unfallorts radioaktiv verseuchen könnte.