Was ist das Gegenteil von spröde?
Typische Beispiele für zähe Werkstoffe sind die meisten Metalle und spröde Kunststoffe wie z.B. PTFE. Das Gegenteil der Zähigkeit ist die Sprödigkeit. Beispiele für spröde Werkstoffe sind Glas, Keramik, und gehärteter Stahl.
Was ist der Gegensatz von freundlich?
Als Freundlichkeit bezeichnen allgemeiner Sprachgebrauch und Sozialpsychologie das anerkennende, respektvolle und wohlwollende Verhalten eines Menschen, aber auch die innere wohlwollende Geneigtheit gegenüber seiner sozialen Umgebung. Ihr Gegenteil ist die Feindseligkeit oder Aversion.
Warum ist ein Stoff spröde?
Spröde Werkstoffe zerreißen im Zugversuch nahe der Elastizitätsgrenze ohne oder nur mit geringer plastischer Verformung. Verschiedene Faktoren können dazu führen, dass ein Werkstoff spröder wird als er im Neuzustand war. Diesen Prozess nennt man Versprödung.
Was ist die Ehrlichkeit?
Ehrlichkeit ist die einzigartige Tugend, auf der der Einzelne oder das Leben des Volkes sicher ruhen kann. Die Gesellschaft kann nur fortdauern, wenn sie mit angelassenem Mörtel der Ehrlichkeit, Gerechtigkeit und Rechtschaffenheit gebaut ist. Es gibt ein unveränderbares Gesetz: Ehrlichkeit.
Was heißt Ehrlichkeit in Worten?
Ehrlichkeit heißt also zunächst mal in Worten, aber Ehrlichkeit ist auch in der Tat. Ehrlichkeit heißt sicherlich, dass du nicht betrügst, Ehrlichkeit heißt auch, dass du in deinem beruflichen Alltag ehrlich bist, dass du andere nicht hintergehst, auch den Staat nicht hintergehst usw. Das ist alles Ehrlichkeit.
Was ist ein ehrlicher Mensch?
Ein ehrlicher Mensch zeichnet sich durch Offenheit, Wahrhaftigkeit oder Wahrheitsliebe aus. Er ist ehrlich, aufrichtig, geradlinig, korrekt, glaubwürdig, redlich. Er ist immer bedacht, mit sorgfältiger Aufmerksamkeit im Hinblick für die Rechte der andern, insbesondere in geschäftlichen Angelegenheiten oder in denen des Eigentums, zu handeln.
Ist Ehrlichkeit eine Tugend?
Ehrlichkeit, eine wichtige Tugend, in allen Religionen findet man diese als Tugend. In der Bibel steht schon: „Du sollst nicht lügen.“. Und auch im Yoga gibt es unter den fünf Yamas Satya, das heißt Wahrhaftigkeit, also auch Ehrlichkeit. Im Deutschen sagen wir ja auch so schön: „Ehrlich währt am längsten.“.